Im Einklang mit der Natur:

Das Saarland feiert 30 Jahre naturnahe Waldwirtschaft – Jost: Wald ist besser gegen schädliche Klimaeinflüsse gewappnet

„30 Jahre naturnahe Waldwirtschaft im Saarland“ – dieses Jubiläum feiert das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Festsaal des Saarbrücker Rathauses in gebührendem Rahmen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Als Gastredner konnte der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) Deutschland, Prof. Hubert Weiger, gewonnen werden. Sein Vortragsthema: die umweltpolitische Bedeutung der naturnahen Waldwirtschaft in Deutschland.

Vor rund 30 Jahren war das Saarland das erste Bundesland, das die naturnahe Waldwirtschaft per Verordnung als zukünftige Fortwirtschaftsform festschrieb. Dieser aus damaliger Sicht mutige Schritt hat den saarländischen Wald in den vergangenen Jahrzehnten geprägt. „Den Wald als Wirtschaftsraum, als Lebensraum und als Erholungsraum zugleich zu erhalten, steht auch heute im Vordergrund unserer Arbeit“, betont Umweltminister Reinhold Jost. Die staatliche Forstwirtschaft war lange Zeit von hohem Arbeits- und Energieeinsatz geprägt. Ganz anders die Privatwälder, die bereits früh naturnah bewirtschaftet wurden. Prozesse der „biologischen Automation“ verjüngten den Privatwald auf natürliche Weise, auf aufwendige Pflanzungen konnte hier verzichtet werden. Mit natürlich vorkommenden Baumarten (z.B. Buche, Eiche, Ahorn, Esche u.v.m.) und gemischten Wäldern konnten Risiken, wie Borkenkäferbefall, deutlich eingedämmt werden.

Die Wälder im Eigentum des Landes und der Kommunen hingegen waren vielfach bis in die 1990er Jahre von Reinbeständen aus einer Baumart geprägt. Diese Bewirtschaftungsform war mit Nachteilen und Risiken verbunden. Durch die Einführung der naturnahen Waldbewirtschaftung im Saarland wurde der Wald dann Stück für Stück immer vielfältiger. Seitdem werden die Bäume nur noch einzeln entnommen, so dass keine Kahlflächen mehr im Wald entstehen.

„Die vergangene Hitzeperiode hat uns deutlich vor Augen geführt, welch zentrale Bedeutung gesunde Laubmischwälder für unser lokales Klima haben. Daher war die Umstellung auf die naturgemäße Waldwirtschaft im Saarland vor 30 Jahren richtungsweisend. Das Saarland kann stolz darauf sein“, so Hubert Weiger, BUND-Bundesvorsitzender.

Darüber hinaus wird im naturnah bewirtschafteten Wald auf den Einsatz von Insektiziden und Fungiziden komplett verzichtet. Jost: „Gerade im Hinblick auf den bevorstehenden Klimawandel hat die frühe Entscheidung vor 30 Jahren, Waldwirtschaft stärker im Einklang mit der Natur zu betreiben, dem saarländischen Wald entscheidende Vorteile verschafft. Er ist besser gegen schädliche äußere Einflüsse, wie Dürre oder Hitze, gewappnet.“ So habe auch der Naturschutzbund (NABU) Deutschland unlängst die Waldbewirtschaftung im Saarland als vorbildlich ausgezeichnet.

Saarland direkter Link zum Artikel