Investitionen in Natur- und Umweltschutz stärken

BUND-Studie: Gerade strukturschwache Regionen profitieren

Anlässlich der laufenden Haushaltsverhandlungen auf Bundes- und EU-Ebene fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mehr Investitionen in den Natur- und Umweltschutz.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Eine neue BUND-Studie zeigt den Nutzen von Investitionen in den Naturschutz für strukturschwache Regionen.

Matthias Meissner, Abteilungsleiter Biodiversität beim BUND: „Investitionen in den Natur- und Umweltschutz sind ein starkes Instrument zur regionalen Wirtschaftsförderung. Unsere Analysen zeigen, dass in Naturschutzprojekte investierte Gelder zu zwei Dritteln in der Region verbleiben und damit der regionalen Wirtschaft und den Menschen vor Ort auch wirklich zu Gute kommen. Wer sicherstellen will, dass es den Menschen, der Wirtschaft und der Natur gut geht, muss sich jetzt für eine stärkere Verankerung des Naturschutzes in den Förderinstrumenten, Konjunkturprogrammen und Investitionsplänen auf EU-, Bundes- und Landesebene einsetzen.“

Der BUND erwartet vom Bundeshaushalt ein klares Signal für die Stärkung des Bundesprogrammes Biologische Vielfalt, von chance.natur und der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz. Eine finanzielle und personelle Aufwertung wird die Natur, den sozialen Zusammenhalt und die regionale Wirtschaft stärken.

Zudem gilt es, insbesondere den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) als zentrale Instrumente zur Förderung von strukturschwachen Regionen so zu gestalten, dass sie in den nächsten sieben Jahren verstärkt für nachhaltige Investitionen in den Naturschutz nutzbar sind.

„Regionale nachhaltige Lebensmittelproduktion, Naturschutz zur lokalen Anpassung an die Folgen der Klimakrise und naturverträglicher Tourismus vor Ort schaffen langfristige Arbeitsplätze und Perspektiven für strukturschwache Regionen und müssen auch im Rahmen der Coronahilfen endlich stärker in den Blick genommen werden“, fordert Meissner.

Mehr Informationen:

Das BUND-Papier „Investitionen für Mensch, Natur und Gesellschaft: Wie strukturschwache Regionen von Naturschutzförderung besonders profitieren“ zeigt nötige Schritte und Möglichkeiten zur Stärkung der Investitionen in den Natur- und Umweltschutz auf.

Die komplette Studie „Analyse der aktuell gültigen EFRE-Förderprogrammeder Bundesländer 2014-2020 auf Fördermöglichkeiten für Naturschutz und Grüner Infrastruktur“ mit positiven Fördermaßnahmen und Ausschnitten aus den EFRE-Förderrichtlinien der Bundesländer finden Sie auf der Webseite des Projektes Nachhaltiges Europa.

BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.