NABU: Brachflächen bedeutend für Biodiversität

Krüger: Union führt Fake-Diskussion über Nahrungsmittelsicherheit

Der russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine bedroht die Ernte in der sogenannten Kornkammer Europas.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Am Freitag wird der Bundesrat über einen Antrag der CDU/CSU-Fraktion abstimmen, in dem es darum geht, die Brachen zur Nahrungsmittelproduktion inklusive Pestizid- und Düngemitteleinsatz freizugeben. Die Annahme: Deutschland muss als Reaktion auf den Krieg die landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion steigern, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Doch dabei werden verschiedene Krisen und Maßnahmen ihnen zu begegnen, vermischt, wie NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger hervorhebt: 

“Die Diskussion über Nahrungsmittelsicherheit ist eine Fake-Diskussion. Eigentlich geht es um die Frage, ob wir die zur Verfügung stehenden landwirtschaftlichen Flächen geschickt einsetzen. Auch im Eindruck des Krieges in der Ukraine bleiben die Klima- und die Naturkrise die großen Krisen unserer Zeit. Ein Angriff auf die Biodiversität würde diese Krisen verstärken. Die Nutzung von Brachflächen ist ein solcher Angriff und für die Lebensmittelerzeugung vollkommen unnötig. Wir haben kein Flächenproblem, sondern ein Nutzungsproblem.”  

In Deutschland sind zurzeit ungefähr ein bis zwei Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche Brachen. Diese Flächen sind unverzichtbar für das Bremsen des Artensterbens. Viele wissenschaftliche Studien zeigen sogar, dass mindestens 10 Prozent der Fläche notwendig wären, um den Biodiversitätsverlust zu stoppen. Selbst eine Nutzung aller Brachflächen in der EU würde die weltweiten Getreideernten um weniger als 0,5 Prozent erhöhen und würde sich kaum auf die Getreidepreise auswirken. Die Freigabe der Brachen in Deutschland hat somit keinen nennbaren Effekt auf die weltweite Ernährungskrise, die vor allem auf die steigenden Preise zurückzuführen ist.  

Der Verlust der Artenvielfalt hingegen würde sich verschärfen, die Ökosysteme weiter destabilisieren und somit auf Kosten für die Landwirtschaft wichtiger Umweltleistungen (Bestäubung, natürliche Schädlingsbekämpfung, Erosionsschutz) gehen und langfristig wiederum die Produktivität der deutschen Landwirtschaft gefährden.  

Derzeit werden nur rund 30 Prozent der zur Verfügung stehenden Flächen für die direkte menschliche Ernährung genutzt. Der Rest der Fläche wird für Futter- und Energiepflanzen verbraucht – gemessen an der Ernährungsfrage handelt es sich dabei um vergleichsweise ineffiziente Flächennutzungen. Aus der Ukraine wurden zuletzt überwiegend Futtermittel nach Deutschland importiert.  

Der NABU appelliert deshalb an die Landwirtschaftsminister*innen der Bundesländer und an das Bundesministerium für Landwirtschaft sich hier nicht in die Irre führen zu lassen. Die schwierige Situation in der Landwirtschaft wird sich nicht durch eine oberflächlich geführte Diskussion zur Lebensmittelsicherheit verbessern, die obendrein Klima- und Naturkrise zusätzlich befeuert. 

NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. direkter Link zum Artikel