Our Baltic: Zweite Ostsee-Konferenz nimmt Problem der Altmunition in den Blick

Um die drängenden ökologischen Herausforderungen in der Ostsee anzugehen, lädt EU-Kommissar Virginius Sinkevičius heute zur zweiten Ausgabe der Konferenz „Unsere Ostsee“.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

In Palanga (Litauen) treffen sich Ministerinnen und Minister und hochrangige Beamte aus den acht EU-Ostsee-Anrainern Dänemark, Estland, Finnland, Deutschland, Lettland, Litauen, Polen und Schweden. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf dem Problem der Munition in der Ostsee, die seit dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg auf dem Meeresboden liegt.

Umweltkommissar Sinkevičius erklärte: „Als ich 2020 die erste Konferenz „Unsere Ostsee“ ins Leben gerufen habe, waren sich alle Ministerinnen und Minister einig, dass es dringend notwendig ist, den Schutz dieses marinen Ökosystems zu verstärken, um eine gesunde und prosperierende Ostsee für künftige Generationen zu erhalten. Seit der Konferenz 2020 wurden zahlreiche Initiativen auf den Weg gebracht und verschiedene Maßnahmen auf EU-, regionaler und nationaler Ebene ergriffen. Heute sind wir einen Schritt weitergegangen und haben uns verpflichtet, eines der größten verbleibenden Probleme in der Ostsee anzugehen, nämlich Altmunition.“

Entfernung von Unterwassermunition zur Bewältigung von Umweltschäden

Die Ministerinnen und Minister gingen gemeinsame Verpflichtungen ein, um Munition vom Meeresboden sicher zu entfernen. Die Kommission wird 2 Millionen Euro Budgethilfe bereitstellen, um die wichtigsten geografischen Gebiete zu ermitteln und angemessene Risikobewertungen durchzuführen.

Fortschritte beim Schutz der Ostsee seit 2020

Während der Veranstaltung konzentrierten sich die Diskussionen auch auf die Fortschritte bei der Umsetzung der Ministererklärung der ersten Konferenz „Our Baltic“ im Jahr 2020. Der erste Fortschrittsbericht über die Verpflichtungen zeigt große Fortschritte bei der Bewältigung einiger der drängendsten Probleme, die zur Eutrophierung und Vermüllung der Meere beitragen.

Hintergrund

Im Ostseebecken leben mehr als 85 Millionen Menschen. Die Ostsee ist das am stärksten verschmutzte Meer in Europa, das unter anderem von Verlust an biologischer Vielfalt, Klimawandel, Eutrophierung und erhöhten Schadstoffen wie Arzneimitteln und Abfällen, insbesondere Kunststoffabfällen, betroffen ist. Derzeit sind 97 Prozent der Ostsee von Eutrophierung betroffen, die den Sauerstoffgehalt senkt. Darüber hinaus ist die Ostsee ein Ökosystem, dessen Tiefe, begrenzte Verbindung zum Ozean, langsame Wasserzirkulation und niedrige Wassertemperatur sie besonders anfällig machen.

Nicht explodierte Altmunition verursacht aufgrund der Freisetzung von Chemikalien erhebliche Umweltschäden. Rund 300.000 Tonnen nicht explodierter Munition befinden sich nach wie vor am Boden der Ostsee, was Verschmutzung verursacht und die Entwicklung wirtschaftlicher Tätigkeiten auf See verhindert, auch im Zusammenhang mit der blauen Wirtschaft, wie Offshore-Windparks, Unterwasserkabeln, Rohrleitungen usw. . Die meisten unter Wasser gefüllten Munition in der Ostsee sind bereits stark korrodiert, da sie seit fast 100 Jahren unter Wasser sind. Mehrere Studien zeigen, dass die meisten von ihnen in den nächsten fünf bis zehn Jahren undicht werden dürften, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden.

Europäische Kommission direkter Link zum Artikel