Tagesanzeiger - Grünflächenpflege, Boden-, Gewässer- und Landschaftsschutz

Autofahrer werden um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten

Mit zunehmender Tageslänge werden Frösche, Kröten und Molche demnächst wieder zu ihren Laichgewässern wandern.

 Fürstenfeldbruck, 13.02.2020
Landratsamt Fürstenfeldbruck: Die jährliche Amphibienwanderung steht bevor! - Image

Krüger übergibt am Valentinstag Petition zum Schutz der gefiederten Liebesboten an Umweltministerium

Die Jagd auf die Turteltaube in der EU muss endlich gestoppt werden! Das fordern 75.351 Menschen mit einer Petition, die NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger am 14. Februar, dem Valentinstag, an das Bundesumweltministerium übergibt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze wird damit aufgefordert, sich gegenüber der EU-Kommission für einen Jagdstopp in den Mitgliedstaaten für die gefiederten Liebesboten einzusetzen.

 Berlin, 13.02.2020

Gemeinsame Mitteilung der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach sowie der Stadt Freiburg

Erfolgreiche Bewerbung der Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald und Lörrach sowie der Stadt Freiburg für ein Projekt zur interkommunalen Zusammenarbeit.

 Lörrach, 12.02.2020

In deutschen Städten hat sich die Luftqualität 2019 deutlich verbessert

Das zeigen die vorläufigen Daten des Umweltbundesamts. Die verschiedenen Maßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen wirken.

 Berlin, 12.02.2020

Bienenfreundliche Energiepflanze besteht im Langzeittest

Silphium perfoliatum L., wie die Durchwachsene Silphie lateinisch betitelt wird, zählt zu den Dauerbrennern unter den Energiepflanzen. Erfahrungen aus 14 Anbaujahren zeigen: Die gelb blühende Silphie bietet stabile Erträge auf Mais-Niveau und lässt sich auch von klimatischen Einflüssen nur wenig beeindrucken.

 Gülzow-Prüzen, 12.02.2020
Silphie: Hohe und stabile Erträge über viele Jahre - Image

Bilanz im Auftrag des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW)

Das 44-malige Waschen und Trocknen eines weißen Baumwoll-T-Shirts trägt genauso viel zum Treibhauspotenzial und zur potenziellen Wasserverknappung bei wie dessen Herstellung, Vertrieb und Entsorgung.

 Berlin, 12.02.2020

AWB bietet kostenlose Grünschnittabfuhr an

Im Frühjahr steht nicht nur der alljährliche Frühjahrsputz im Haus an. Auch der Garten benötigt nach der Winterpause etwas Zuwendung, damit mit den ersten Sonnenstrahlen im Frühling alles wachsen und blühen kann.

 Köln, 12.02.2020

Ausweisung Landschaftsschutzgebietes „Luhe und Nebengewässer“

Unsere Kreisstadt Winsen (Luhe) trägt sie im Namen und sie ist Lebensraum zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzenarten: Die Luhe.

 Winsen (Luhe), 12.02.2020

Unabhängiges Expertengremium übergibt Empfehlungen an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner

Anfang April des vergangenen Jahres hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, das „Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung“ eingesetzt – unter Vorsitz des ehemaligen Bundeslandwirtschaftsministers Jochen Borchert.

 Berlin, 11.02.2020

Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) macht sich mit dem WWF für bedrohte Arten stark

Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) wartet gemeinsam mit Partner WWF erneut mit einer vorbildlichen Aktion im Kontext des Umwelt- und Naturschutzes auf.

 Berlin, 11.02.2020

Umweltbundesamt: Noch etliche Städte über dem NO2-Grenzwert

2019 wurde der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) von 40 µg/m³ Luft an rund 20 Prozent der verkehrsnahen Messstationen überschritten. 2018 waren es noch 42 Prozent.

 Dessau-Roßlau, 11.02.2020

Sturmtief „Sabine“ hat auch in den Wäldern des Landkreises Lörrach seine Spuren hinterlassen

Die Forstverwaltung geht in einer ersten Schätzung von rund 30.000 Festmeter Schadholz aus, was in etwa 15 Prozent der normalen Holznutzung eines Jahres in den Wäldern des Landkreises entspricht.

 Lörrach, 11.02.2020

Grünflächenstrategie für ein artenreiches und vielfältiges Stadtgrün

Seit einem Jahr nimmt die Stadt Sankt Augustin am Labelverfahren „StadtGrün naturnah“ teil. Die aktuellen Herausforderungen Insektensterben und Klimawandel und die Möglichkeit, im Rahmen einer fachlich begleiteten Struktur an einer nachhaltigen Freiflächenentwicklung zu arbeiten, gaben den Ausschlag für die Teilnahme.

 Sankt Augustin, 11.02.2020
Stadt Sankt Augustin beteiligt sich am Label „StadtGrün naturnah“ - Image

Luftbelastung durch Feinstaub und das Dieselabgasgift Stickstoffdioxid noch immer zu hoch

Die Belastung der Luft in deutschen Städten mit Schadstoffen ist nach wie vor deutlich zu hoch. Zu diesem Schluss kommt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) angesichts des Berichtes des Umweltbundesamts (UBA) „Luftqualität 2019“ zu den Luftschadstoffdaten von Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub und Ammoniak.

 Berlin, 11.02.2020

Sachsenforst warnt dennoch vor dem Betreten der Wälder in den kommenden Tagen

Sturmtief Sabine hat am Sonntag (9.2.) und am Montag (10.2.) zu Schäden in den sächsischen Wäldern geführt, die jedoch nicht so hoch sind wie zunächst befürchtet.

 Dresden, 11.02.2020

Riesenchance für den Umbau der Tierhaltung und der Landwirtschaft

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßt die Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung.

 Berlin, 11.02.2020

Keine Entwarnung trotz leichter Entspannung

Die heute vom Bundesumweltministerium vorgestellten Daten zur Luftqualität in Deutschland kommentiert BUND-Verkehrsexperte Arne Fellermann:

 Berlin, 11.02.2020

Endgeprüfte Werte für 2019 veröffentlicht

„Die Luftqualität in hessischen Städten hat sich im vergangenen Jahr verbessert. Die Stickoxid-Werte unterliegen einem Abwärtstrend. Das zeigt, dass die Maßnahmen aus den Luftreinhalteplänen ihre Wirkung entfalten.

 Wiesbaden, 11.02.2020

Warnung vor unbedachtem Betreten des Waldes

„Etwa zehn Prozent unserer geplanten Jahresernte liegen schon am Boden“ – so fasst Forstamtsleiter Frieder Kurtz seine erste grobe Schätzung der Auswirkungen des Sturms „Sabine“ zusammen: „Es hätte schlimmer kommen können.“

 Pforzheim, 11.02.2020
Forstamt im Enzkreis zieht vorläufige Bilanz: »Hätte schlimmer kommen können« - Image

NABU-Grundsatzprogramm zum Planen und Bauen in Deutschland vorgelegt

Der NABU fordert, dass ab 2030 keine neuen Flächen mehr zur Bebauung ausgewiesen werden, wenn nicht an anderer Stelle ein Ausgleich für die Natur geschaffen wird.

 Berlin, 11.02.2020

Die Beethoven-Strom- und BonnNatur-Kunden hatten den Anfang gemacht.

Sie brachten im vergangenen Oktober 500 von 8000 Setzlinge, die SWB Energie und Wasser gespendet hat, selbst in die Erde. 7500 Bäumchen sollen noch bis März gesetzt werden.

 Bonn, 10.02.2020
Aktives Aufforsten im Kottenforst - Image