Tagesanzeiger - Grünflächenpflege, Boden-, Gewässer- und Landschaftsschutz

Stadt leistet wichtigen Beitrag für Artenvielfalt

Das Stadtgartenamt hat im Mai im Grünstreifen an der Stethaimerstraße eine heimische Blumenwiese angesät. Seit einiger Zeit sieht man dort schon die ersten Blumen, allerdings wird das gesamte Spektrum der angesäten Arten frühestens nächstes Jahr zum Blühen kommen.

 Landshut, 16.10.2019
Blühflächen in Landshut erweitert - Image

RP Ullrich ruft Kommunen zu Bewerbung auf

Wasser mäandert zwischen Wiesen, Feldern und Wäldern. So zeichnet sich das idyllische Bild des Baches auf dem Land. Oft sieht die Realität aber anders aus: Bäche zwängen sich durch Kanäle oder Betonröhren.

 Gießen, 16.10.2019
Ullrich ruft zur Teilnahme an Wettbewerb ,100 Wilde Bäche' auf - Image

Deutsche Umwelthilfe fordert Sofortmaßnahmen gegen Dieselabgas NO2, Feinstaub und Ozon

Die Luft in Europa und insbesondere in Deutschland ist nach wie vor stark belastet. Das belegt der heute veröffentlichte Luftqualitätsbericht der Europäischen Umweltagentur (EEA).

 Berlin, 16.10.2019

Städtischen Betriebe Minden suchen wieder von allen Seiten gut aussehende Nadelbäume bis zu einer Höhe von neun Metern

Sie schmücken seit Jahren in der Adventszeit die Mindener Innenstadt: von Bürgerinnen und Bürger gespendete Tannen. Die Städtischen Betriebe Minden (SBM) suchen wieder schlank und von allen Seiten gut aussehende Nadelbäume bis zu einer Höhe von neun Metern.

 Lemgo, 16.10.2019

300 Kinder aus der Hammerschmiede und der Firnhaberau bepflanzen mit der Forstverwaltung eine neue Waldfläche

Im Nordosten Augsburgs entsteht so ein neuer Wald mit über 1200 klimatoleranten Bäumen. Neben aktivem Klimaschutz, bietet der Wald für die Stadtteile noch weitere Vorteile.

 Augsburg, 15.10.2019
Forstreferentin und Bürgermeisterin Eva Weber pflanzt einen von rund 1200 Bäumen: Gemeinsam mit Kindern aus den Stadtteilen Hammerschmiede und Firnhaberau wurde das erste Teilstück des neuen Bürgerwaldes angelegt. Foto: Michael Hochgemuth/Stadt Augsburg

Deutsche Umwelthilfe und Our Fish kritisieren Entscheidung als verantwortungslos

Die EU-Fischereiminister haben sich heute in den frühen Morgenstunden darauf geeinigt, die Überfischung für fünf von zehn Fischbestände in der Ostsee in 2020 weiterzuführen.

 Berlin, 15.10.2019

Verbände-Bündnis fordert Bundestagsabgeordnete zur Abstimmung nach Faktenlage und nicht nach Fraktionszwang auf

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags haben an diesem Freitag, den 18. Oktober, die einmalige Gelegenheit, ein klares Zeichen für den Klimaschutz zu setzen und noch in diesem Jahr ein generelles Tempolimit auf Autobahnen zu beschließen.

 Berlin, 15.10.2019

Wälder, Böden und Grundwasser leiden noch immer unter Trockenheit

Nach Beobachtungen des LANUV hat sich seit April 2018 ein Niederschlagsdefizit in Höhe von 284 Millimetern, also Litern pro Quadratmeter gegenüber dem langjährigen Mittel aufgebaut.

 Recklinghausen, 15.10.2019

Geben und Nehmen in der Natur

Intakte Lebensräume wünschen wir uns alle. Deshalb sollte man beim Pilzesammeln die Naturschutzgebiete meiden. Darauf weist die Untere Naturschutzbehörde Solingen hin.

 Solingen, 14.10.2019

Ein Liter Grundwasser darf maximal 50 Milligramm Nitrat enthalten

Fast drei Viertel der Deutschen sind der Meinung, dass die Landwirtschaft nachhaltiger und ökologischer werden muss, damit das Grundwasser nicht weiter durch Güllerückstände verunreinigt wird.

 Berlin, 14.10.2019

Informationsveranstaltung für Landwirte im Markgräflerland am Montag, 28. Oktober, in Schallbach

Landkreis Lörrach. Zum Thema Schutz vor Starkregen und Erosion im Markgräflerland lädt das Landratsamt Lörrach am Montag, 28. Oktober, um 19 Uhr, Landwirte in den Gemeindesaal Schallbach (beim Rathaus) ein.

 Lörrach, 14.10.2019

Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, den Einsatz von Glyphosat in Privatgärten und öffentlichen Einrichtungen wie Kitas und Parkanlagen unverzüglich zu verbieten.

Außerdem soll sie den bis 2023 angekündigten schrittweisen Totalverzicht auf Glyphosat umgehend regeln.

 Berlin, 11.10.2019
© panthermedia | fotogigi85

Der Bundesrat möchte den Tierschutz beim Online-Handel mit Heimtieren verbessern.

In einer am 11. Oktober 2019 gefassten Entschließung fordert er von der Bundesregierung klare gesetzliche Regelungen.

 Berlin, 11.10.2019
© Foto: GettyImages | Sergio Alejandro Mendoza Hochmann

„Natur nah dran“ ist als „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ anerkannt

Umweltstaatssekretär Andre Baumann: „Die Auszeichnung bestärkt uns, weiter alles dafür zu tun, um dem Rückgang der Artenvielfalt leidenschaftlich entgegenzuwirken.“

 Stuttgart, 11.10.2019

Am 1. Oktober hat für Straßen.NRW die Gehölzpflegesaison begonnen

Entlang der Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen werden Bäume und Sträucher zurückgeschnitten.

 Gelsenkirchen, 10.10.2019

In Großstädten wie Berlin leiden Straßenbäume trotz Extremniederschlägen unter Dauerstress durch Dürreperioden

Der Herbst ist da und bringt endlich Regen mit sich. Doch die Folgen des diesjährigen Extremsommers werden uns auch die nächsten Jahre noch beschäftigen, befürchten Wissenschaftler*innen.

 Berlin, 10.10.2019

Deutsche Umwelthilfe kritisiert NRW-Landesregierung

Der aktuelle Luftmessbericht für Düsseldorf offenbart nicht nur in der Innenstadt, sondern im gesamten Stadtgebiet erhebliche Probleme mit der Einhaltung des EU-Grenzwerts für das Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2).

 Berlin, 10.10.2019

Jung und Alt freuen sich über eigenes Obst

Gute Stimmung, 83 versteigerte Bäume und mehr als 80 Teilnehmer: Das sind die Ergebnisse der vierten Streuobstversteigerung entlang des Streuobstwiesenweges in Bassenheim.

 Koblenz, 10.10.2019

In einem Bienenstand in Rheinberg wurde der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut (AFB) amtlich festgestellt

Die betroffenen Völker wurden erst in diesem Jahr zugekauft und stehen im Zusammenhang mit einem größeren Seuchengeschehen in NRW.

 Wesel, 09.10.2019

Infoabend in der Grafschaft Bentheim

Obwohl der Rückgang der Artenvielfalt die Menschen bereits seit vielen Jahren beschäftigt, sind viele Tier- und Pflanzenarten in unserer Region gefährdet.

 Nordhorn, 09.10.2019
Artenvielfalt im Garten fördern - Image

Dieses Urteil wird den Druck auf die Verursacher der Nitratverunreinigung des Grundwassers weiter erhöhen

Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs weitet die Klagemöglichkeiten bei Verstoß gegen überhöhte Nitratwerte im Grundwasser deutlich aus.

 Berlin, 09.10.2019