Tagesanzeiger - Grünflächenpflege, Boden-, Gewässer- und Landschaftsschutz

Am 21. September ist wieder International Coastal Cleanup Day

Am 21. September treffen sich weltweit Freiwillige, um ein Zeichen für den Meeres- und Gewässerschutz zu setzen.

 Berlin, 17.09.2019

43.000 Euro für Flurbereinigung in Oberthal-Gronig

Die Flurbereinigung ist nach wie vor ein besonders geeignetes Instrument zur Verbesserung der Agrarstruktur. Dabei werden auch der Schutz und die Pflege der Landschaft in großem Maße berücksichtigt.

 Saarbrücken, 16.09.2019

Deutschlandweit einmaliges Pilotprojekt in Kelze kann zukunftsweisende Erkenntnisse bringen

Wie lassen sich Artenschutz und landwirtschaftliche Nutzung in Einklang bringen?

 Kassel, 14.09.2019
Artenschutz und Landwirtschaft - Image

Gellmersdorfer Grenzgraben renaturiert – Wanderweg für Tiere

Die lange geplanten Renaturierungsmaßnahmen am Gellmersdorfer Grenzgraben sind abgeschlossen.

 Criewen , 13.09.2019

Vorlage für Förderprogramm am 26. September im Ausschuss für Umwelt und Grün

Die Stadt Bocholt plant ein Förderprogramm für die Pflege von ortsbildprägenden und klimaökologisch relevanten Bäumen. Bocholterinnen und Bocholter sollen einen Zuschuss für Pflegemaßnahmen zur Erhaltung der Baumgesundheit erhalten.

 Bocholt, 12.09.2019
Foto: Stadt Bocholt, Peter Schlabs

Fünf Millionen für Aufräumarbeiten und Aufforstung allein für das Jahr 2019

„Die Extremwetterereignisse der vergangenen Jahre sind sichtbarer Ausdruck eines zunehmenden Klimawandels und haben den Wald in Hessen sehr geschädigt.

 Wiesbaden, 12.09.2019

Die Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung sei aber nicht nur Geldgeber

„Umweltschutz und nachhaltiges Handeln beginnen vor der eigenen Haustür. Viele finden den Klimawandel schlimm, im Alltag verändern nur wenige etwas.

 Schwerin, 12.09.2019

Das Fortbestehen dieser Wasserschutzgebiete ist nicht mehr erforderlich

In den Landkreisen Oder-Spree, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz und Spree-Neiße werden insgesamt 12 Wasserschutzgebiete durch eine von Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger unterzeichnete Rechtsverordnung aufgehoben.

 Potsdam, 11.09.2019

Seit einigen Jahren bietet das Landratsamt Enzkreis im Internet die „Enzkreis-Streuobstwiesenbörse“ an

„Diese Plattform führt Anbieter und Nachfrager von Obst und Obstbaumgrundstücken zusammen. Ziel ist eine bessere Nutzung des anfallenden Obstes aus Streuobstwiesen“, erläutert die Landwirtschaftsdezernentin des Enzkreises, Dr. Hilde Neidhardt.

 Pforzheim, 11.09.2019
Streuobstwiesenbörse erfreut sich wachsender Beliebtheit - Image

Klaus Hermann und Dr. Bernd Hoppe-Dominik bleiben städtische Beauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege

Der Verwaltungsausschuss hat sie in seiner Sitzung am Dienstag, 10. September, auf Vorschlag der Verwaltung für weitere fünf Jahre in dieses Ehrenamt bestellt.

 Braunschweig, 11.09.2019

3. Internationale PLATE-Konferenz organisiert vom Fraunhofer IZM in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin

Die gegenwärtigen Konsum- und Produktionssysteme verursachen dauerhafte sozial-ökologische Schäden, und ein grundlegender Wandel scheint unvermeidlich, wenn die Existenzgrundlagen gegenwärtiger und zukünftiger Generationen erhalten werden sollen.

 Berlin, 10.09.2019

Hessische Landestierschutzbeauftragte legt Bericht vor

„Tierschutz darf nicht an der EU-Außengrenze haltmachen! Diese Aussage nehmen wir ernst.

 Wiesbaden, 10.09.2019

Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner und Bundesumweltministerin Schulze zu Besuch auf F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb im Havelland

Unter der Prämisse, dass Landwirtschaft und Naturschutz nur im Dialog vorangebracht werden können, besuchen Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze zum ersten Mal gemeinsam einen Demonstrationsbetrieb des F.R.A.N.Z.-Projektes.

 Berlin/Hamburg/Ribbeck, 09.09.2019

Rastanlage im Kreis ein von zehn Gewinnern bei Wettbewerb des Verkehrsministeriums

Der Rastplatz Kugeleck blüht auf. Das erfreut nicht nur den Betrachter: die neue Blühfläche dient vor allem Insekten als Lebensgrundlage.

 Offenburg, 09.09.2019
Ortenaukreis gewinnt Goldene Wildbiene - Image

Fachtagung: Vielfältige Methoden zur umweltschonenden Unkrautbeseitigung oder Schädlingsbekämpfung sind bereits verfügbar.

Zu den vielfältigen kommunalen Aufgaben gehören das Grünflächenmanagement sowie die Bekämpfung von Gesundheits- und Materialschädlingen zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger und zum Erhalt der Infrastruktur.

 Dessau-Roßlau, 09.09.2019

Ministerin Heinen-Esser: Stärkung des Tierschutzes hat für mich oberste Priorität

Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser will den Tierschutz in Nordrhein-Westfalen stärken und dafür die Stelle einer Tierschutzbeauftragten beziehungsweise eines Tierschutzbeauftragten einrichten.

 Düsseldorf, 06.09.2019

Jung und Alt schaffen gemeinsam Naturoasen

Seniorinnen und Senioren, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, können sich in einem neuen Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt zu Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen.

 Berlin, 06.09.2019

Lob gibt es von Backhaus auch für das vom Bund gestartete Aktionsprogramm Insektenschutz

Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus bewertet das gestern im Bundeskabinett beschlossene Agrarpaket in weiten Teilen als positiv und lobt darüber hinaus den Vorstoß des Bundesumweltministeriums für mehr Insektenschutz.

 Schwerin, 05.09.2019

Größtes Aufforstungsprojekt in der jüngeren Stadtgeschichte

Bäume und Wälder sind in unserem intensiv genutzten und dichtbesiedelten Land nicht nur unverzichtbare ökologische Elemente, sondern auch ein die Kultur unseres Landes sehr stark prägendes Element.

 Ingolstadt, 05.09.2019
Eine Million neue Bäume für Ingolstadt - Image

Baumfällung einstimmig beschlossen

Bei einer Begehung im Frühjahr des Jahres wurde durch die Forstfachleute festgestellt, dass der Zustand von 15 Eichen im Biotopschutzwald Kranzeichen als kritisch zu bewerten ist.

 Kaiserslautern, 05.09.2019
Acht Kranzeichen leiden unter starkem Prachtkäferbefall - Image

Zwei Jahre vor und nach der Umrüstung wird die Anziehung und das Verhalten von Insekten an den Straßenleuchten untersucht

Viele nachtaktive Insekten fallen nachweislich der Lichtverschmutzung zum Opfer, der Aufhellung der Nacht durch unachtsame Nutzung von künstlichem Licht.

 Berlin, 05.09.2019