Tagesanzeiger - Grünflächenpflege, Boden-, Gewässer- und Landschaftsschutz

Krüger: Rechtsrahmen zum Kohlenstoffabbau könnte wertvolle Funktionen unserer Böden erhalten / Ganzheitlicher Ansatz dringend notwendig

Seit heute tauschen sich die Landwirtschaftsministerinnen und -minister der EU-Mitgliedsstaaten beim informellen EU-Agrarrat zum Thema Carbon Farming aus. Der NABU begrüßt, dass die Bedeutung der europäischen Böden im Kampf gegen den Klimawandel zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnt.

 Berlin/Straßburg, 07.02.2022

Förderung beschleunigt Waldumbau und Klimawandelanpassung der Wälder

Seit September 2020 hat der Staatsbetrieb Sachsenforst im Rahmen der Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft 486 Vorhaben mit einem Volumen von rund 4,8 Millionen Euro bewilligt.

 Dresden, 04.02.2022

Erneut haben am Vormittag (04.02.2022) Experten über die mögliche Ursache des Fischsterbens im Kleinen Jasmunder Bodden beraten.

Unter der Leitung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) diskutierten Mitarbeiter des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF), des Landesamtes für Umwelt-, Naturschutz und Geologie (LUNG), des Landesanglerverbandes, des Deutschen Meeresmuseums, des Wasser- und Bodenverbandes Rügen, des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt sowie des WWF und des auf Schadstoff­untersuchungen spezialisierten Labors KIWA, welche neuen Untersuchungsergebnisse auf die Ursache des Fischsterbens schließen lassen könnten.

 Schwerin, 04.02.2022

Staatssekretär Oliver Conz übergibt Förderbescheid in Höhe von 690.000 Euro

„Unsere hessischen Öko-Betriebe meistern viele Herausforderungen.

 Wiesbaden, 04.02.2022

10-mal so groß wie die Fläche des Central Parks (NY) und größer noch als die Insel Borkum

Straßen.NRW hat in der Vergangenheit rund 36 Millionen Quadratmeter Wälder, Streuobstwiesen, Stillgewässer und viele andere Biotope zur Kompensation für Straßenbaumaßnahmen in Nordrhein-Westfalen angelegt.

 Gelsenkirchen, 03.02.2022

Durch ein Bauvorhaben am Leuschnerplatz sollen insgesamt 48 Gehölze beseitigt werden

Mit Beschluss vom gestrigen Tage hat das Verwaltungsgericht den Eilantrag des Naturschutzbund Deutschland (NABU) – Landesverband Sachsen e.V. gegen die auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in Leipzig geplanten Baumfällarbeiten weitgehend abgelehnt (1 L 825/21).

 Berlin, 03.02.2022

Umweltministerium kündigt landesweites Konzept zur Wiederherstellung von Mooren und anderen wertvollen Biotopen und Konzept zur Wiedervernässung an

Zum Welttag der Feuchtgebiete kündigt das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen ein landesweites Konzept zur Wiederherstellung von Mooren und anderen wertvollen Biotopen und ein darauf aufbauendes Konzept zur Wiedervernässung an. Hierzu erklärt Umweltministerin Ursula Heinen-Esser:

 Düsseldorf, 02.02.2022

Fußballstadion in Berlin zeigt Dimension der Waldvernichtung / Umweltverbände fordern starkes EU-Gesetz gegen Naturzerstörung

Alle 90 Sekunden verschwindet allein für EU-Importe wie Soja, Palmöl oder Kautschuk eine Waldfläche der Größe eines Fußballfeldes. Darauf hat das Bündnis Together4Forests heute mit einer Installation im Berliner Hans-Zoschke-Stadion hingewiesen.

 Bonn, 02.02.2022

Baumreservierung ab sofort online möglich

Für die jährliche Baumpflanzaktion „Mein Baum für Magdeburg“ können die Standorte ab sofort bequem online reserviert werden. Die ersten 250 Baumstandorte sind ab sofort unter www.magdeburg.de/sfm im Internet verfügbar.

 Magdeburg, 02.02.2022

Lange lag der ehemalige Werferplatz im Barnstorfer Wald im Dornröschenschlaf

Nun wird er offiziell an das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen übergeben, das jetzt unverzüglich damit beginnt, dort -gemäß Bürgerschaftsbeschluss 2016/AN/1839- eine Obstwiese zur „Essbaren Stadt“ zu entwickeln.

 Rostock, 02.02.2022

Pünktlich zum Tag der Feuchtgebiete am zweiten Februar vermeldet Umweltminister Dr. Till Backhaus die Wiedervernässung eines weiteren Moores im Land.

Die Sport-Thieme GmbH, ansässig im niedersächsischen Grasleben, finanziert die Wiederherstellung der Wasserhaltung im Bereich des südlichen Quellmoores Wissower Bach im Nationalpark Jasmund (Landkreis Vorpommern-Rügen).

 Schwerin, 01.02.2022

Artenschutz-Projekt in der Zülpicher Börde von Biologischen Stationen und Landwirtschaftskammer erhält Landschaftspflegepreis - ein aktueller Kurzfilm ehrt das Projekt

Im Herbst 2021 hat der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) das Projekt "Stabilisierung der Population wertgebender Arten in der Zülpicher Börde" der Biologischen Stationen Düren, Bonn/Rhein-Erft und Euskirchen sowie der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis 2021 ausgezeichnet.

 Düsseldorf, 01.02.2022

Mit dem Frühling steht auch die Vogelbrutzeit bevor.

Wer im öffentlichen Raum Nisthilfen für die Tiere anbringen möchte, sollte dabei ein paar Dinge beachten, damit die Kästen niemanden gefährden oder den Bäumen schaden.

 Augsburg, 01.02.2022

Neues Projekt baut Beratung für Kommunen zum ökologischen Grünflächenmanagement aus

„N.A.T.U.R“ startet im neuen Förderschwerpunkt Stadtnatur im Bundesprogramm Biologische Vielfalt

 Berlin, 01.02.2022

Eckpunktepapier des Bundeslandwirtschaftsministeriums für weniger Antibiotika in der Massentierhaltung reicht nicht aus

Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch und Ärzteinitiative fordern in gemeinsamer Stellungnahme ambitioniertes Reduktionsziel für Antibiotika und Verbot von Reserveantibiotika in der Massentierhaltung

 Berlin, 31.01.2022

Das Sturmtief „Nadia“ hat auch in den Wäldern des Landes Mecklenburg-Vorpommern Spuren hinterlassen.

Nach einer ersten Schätzung der Landesforstanstalt wird im Gesamtwald gegenwärtig von einer Schadholzmenge von 300.000 bis 500.000 Festmeter ausgegangen.

 Schwerin, 31.01.2022

Unter Leitung von Staatssekretärin Silvia Bender vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sind vergangene Woche die Amtschefs der Fischereiressorts der Küstenländer sowie Vertreter der Organisationen der Fischerei an der deutschen Ostseeküste, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sowie der Thünen-Institute für Fischerei zu einem Runden Tisch „Zukunft der Ostseefischerei“ zusammengekommen.

 Schwerin, 31.01.2022

Hessisches Umweltministerium plant mit dem Grünen Band in Hessen einen Lückenschluss in Europas einzigartigem Biotopverbundsystem

Hinz: „Das Grüne Band ist eine große Chance für die Region, die Natur und die Bewahrung unser Geschichte an der hessisch-thüringischen Grenze“

 Wiesbaden, 31.01.2022

Krüger: Zustand weltweiter Böden alarmierend / Agrarsubventionen in Honorierung von Ökosystemleistungen umwandeln

Zum Abschluss des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) 2022 haben sich heute auf Einladung des Bundeslandwirtschaftsministeriums die Weltagrarministerinnen und -minister zu einer internationalen Konferenz getroffen.

 Berlin, 28.01.2022

Neue Leitlinien für Naturschutzgebiete in der EU

Zum Schutz der biologischen Vielfalt hat die EU-Kommission heute (Freitag) Leitlinien veröffentlicht, wie Naturschutzgebiete in der EU in Zukunft ermittelt, ausgewiesen und verwaltet werden sollen.

 Brüssel, 28.01.2022

Kleine, aber feine Naturschützerinnen

Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht.

 Berlin, 28.01.2022