Permakultur und regenerative Landwirtschaft:

Permakultur und regenerative Landwirtschaft:
Permakultur und regenerative Landwirtschaft:

Schüler*innen gestalten Wunschgarten am Klima- und Energietag

HEIDE. Der diesjährige Klima- und Energietag am 24. November 2021, organisiert von der Koordinatorin des Projekts „Plietsch fürs Klima“ und der Klimaschutzmanagerin des Kreises Dithmarschen, behandelte das Thema „Permakultur“.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Sechs Schulklassen aus ganz Dithmarschen nahmen an einem Online-Vortrag zu den Prinzipien dieser nachhaltigen Form der Landwirtschaft teil und planten im Anschluss in Gruppen ihren eigenen Wunschgarten.

Schwerpunkte des kreisweiten Umweltbildungsprojektes „Plietsch fürs Klima“ sind die nachhaltige Ernährung und Mobilität. „Beim Klimaschutz denken viele zunächst an Energieerzeugung und Energieeinsparungen bei Strom und Wärme. Aber die Landnutzung hat auch einen sehr großen Einfluss auf den Ausstoß oder die Aufnahme von Treibhausgasen in den Boden“, so Eva Teckenburg, Klimaschutzmanagerin des Kreises Dithmarschen. Der jährlich stattfindende Klima- und Energietag, der vom Klimaschutzmanagement und dem kreisweiten Bildungsprojekt Plietsch fürs Klima gemeinsam organisiert wird, hatte deshalb in diesem Jahr das Thema „Permakultur“ als Schwerpunkt. Die Permakultur ist eine Form der regenerativen Landwirtschaft und des Gartenbaus, die darauf zielt, die Artenvielfalt und die Böden zu schützen und damit zum aktiven Klimaschutz beizutragen.

Klima- und Energietag mit rund 120 Schüler*innen

Rund 120 Schüler*innen haben beim Aktionstag mitgemacht. Teilgenommen haben die Eider-Nordsee-Schule am Standort Wesselburen, die Gemeinschaftsschule Meldorf, das Werner-Heisenberg-Gymnasium in Heide, die Meldorfer Gelehrtenschule und das BerufsBildungsZentrum Dithmarschen. Weitere Klassen des Gymnasiums Brunsbüttel und der Schule am Meer werden die Materialien des Tages nutzen, um ihre eigenen Schulgartenprojekte aufzubauen und zu erweitern.

In einem Online-Vortrag erklärte zunächst Jana Lehmann vom Büro für Permakulturplanung und -design die Prinzipien der Permakultur anhand von anschaulichen Beispielen. Sie stellte Elemente vor, die die Schüler*innen in ihre Schulgärten einbinden können. Im Anschluss an den Vortrag hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, in Gruppen ihren eigenen Wunschgarten zu planen. Dazu maßen sie die Flächen aus, die ihnen auf dem Schulgelände zur Verfügung stehen könnten. Sie setzten sich in Gruppen zusammen und malten auf, welche Elemente der Permakultur sie sich in ihren Gärten wünschen und warum diese für das Ökosystem, für die Biodiversität und für sie selbst wichtig sind.

Nachdem die Schüler*innen der Meldorfer Gelehrtenschule und des Werner-Heisenberg-Gymnasiums ihre Schulgärten auf dem Papier geplant hatten, stellten sie ihre kreativen Ergebnisse in einer gemeinsamen Abschlussrunde der gesamten Gruppe online vor. Der Koordinator des Projekts an der Meldorfer Gelehrtenschule Stephan Mathiak war begeistert: „Es war schön zu sehen, dass die Schüler*innen das Gelernte aus dem Vortrag so direkt umsetzen konnten und wie individuell die Ergebnisse der einzelnen Gruppen waren.“

Auch die Projektgruppe der Klimaexpert*innen von der Eider-Nordsee-Schule in Hennstedt nahm an der Umsetzungsphase teil. Insgesamt waren 16 Schüler*innen von der fünften bis zur zehnten Klasse dabei. Die Koordinatorin der Gruppe Claudia Stark berichtete: „Wir haben gemeinsam drei Ideen für unseren eventuellen Schulgarten aufgemalt. Uns hat der Projekttag sehr viel Spaß gemacht und die Schüler*innen freuen sich schon sehr auf die nächste Aktion.“

Im Frühjahr 2022 wird es im Rahmen von Plietsch fürs Klima einen weiteren Projekttag zum zweiten Themenschwerpunkt geben, der nachhaltigen Mobilität. Dieser wird auch gemeinsam mit den Bildungseinrichtungen geplant. Der gemeinsame Klima- und Energietag soll wieder im Herbst stattfinden, das Motto dafür ist noch offen.

Förderung

Das Projekt Plietsch fürs Klima wird über die Aktivregionen Dithmarschen und Eider-Treene-Sorge im Rahmen des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert.

Weitere Bildungseinrichtungen sind jederzeit herzlich willkommen, ihre Klimaschutz-Aktivitäten auszubauen oder in das Thema einzusteigen. Bei Wunsch nach weiteren Informationen sowie bei Interesse an der Lernwerkstatt wenden sich Interessierte an Juliane Höhle, per E-Mail: plietschfuersklima@dithmarschen.de oder Telefon: 0481 97 1377.

Das Klimaschutzmanagement und Plietsch fürs Klima sind außerdem auf der Internetseite des Kreises zu erreichen unter www.dithmarschen.de/klimaschutz sowie auf Instagram unter @klimaschutzdithmarschen.

Permakultur und regenerative Landwirtschaft: - Anhang 1
Kreis Dithmarschen direkter Link zum Artikel