Praxishandbuch – Naturschutz im Buchenwald

Neuerscheinung

Wie Waldwirtschaft und Naturschutz auf einer Fläche gleichermaßen möglich sind, vermittelt das jetzt erschienene „Praxishandbuch – Naturschutz im Buchenwald“. „Es ist mir ein wichtiges Anliegen, Schutz und Nutzung unserer Buchenwälder zu verbinden. Das Praxishandbuch verknüpft erstmals wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Belangen in leicht verständlicher Form.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Ein unentbehrlicher Begleiter für jeden, der mit der Bewirtschaftung der Tieflandbuchenwälder befasst ist“, sagte Brandenburgs Forst- und Umweltminister Jörg Vogelsänger.

Das vom Brandenburger Agrar- und Umweltministerium herausgegebene Handbuch fußt auf den Ergebnissen von zwei wissenschaftlichen Forschungsprojekten, die verschiedene Waldstrukturen und die Biologische Vielfalt in Buchenwäldern Brandenburgs und Mecklenburgs untersuchten. Für die Buchenwälder trägt Deutschland eine hohe Verantwortung, da hier 25 Prozent aller Buchenwälder weltweit wachsen. Noch höher ist der Anteil Nordostdeutschlands am weltweiten Vorkommen von Tieflandbuchenwäldern.

Im Rahmen der vom Bundesamt für Naturschutz und vom Brandenburger Agrar- und Umweltministerium geförderten Forschungsprojekte untersuchten Wissenschaftler in den Zeiträumen 2000 bis 2003 und 2012 bis 2014 die Waldstrukturen und spezifische Artengruppen in reifen Buchenwäldern Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns. Schwerpunkte bildeten dabei Brutvögel, holzbewohnende Insekten, Laufkäfer, Fledermäuse, Moose und Pilze. Wichtige Kooperationspartner waren die Landesforstverwaltungen Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs. 9 der insgesamt 18 Untersuchungsgebiete befanden sich in Revieren der Oberförstereien Reiersdorf und Chorin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, das auch Projektträger war. Die wissenschaftliche Leitung hatte die TU Dresden.

Entstanden ist auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse ein Leitfaden für Waldeigentümer und Forstpraktiker, aber auch für alle mit Waldaspekten befassten Behörden. Das sehr anschauliche und reich bebilderte Buch wird als Arbeitshilfe und Unterstützung bei der wirtschaftlichen Tätigkeit in reifen Buchenwäldern dienen. Ausklappbare Buchseiten erhöhen den Informationsgehalt und bieten zahlreiche Beispiele, die dem Nutzer in seiner Arbeit unterstützen können.

Auch optisch sehr ansprechend, sensibilisiert das Buch für die Strukturen in Wäldern, erklärt die Bedeutung der auftretenden Entwicklungsformen an Bäumen, macht die enorme Bedeutung gerade der kleinen und unscheinbaren Naturwaldelemente sichtbar.

Praxishandbuch – Naturschutz im Buchenwald - Anhang 1
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft direkter Link zum Artikel