Wie geht es dem sächsischen Wald?

Waldzustandserhebung 2016 im sächsischen Wald gestartet

In Sachsen ist die diesjährige Waldzustandserhebung gestartet. Sieben Inventurtrupps werden in den nächsten drei Wochen den sächsischen Wald intensiv unter die Lupe nehmen. An 283 Stichprobenpunkte und 6.800 einzelnen Bäumen werden, koordiniert durch das Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft von Sachsenforst, die Kronenverlichtung und der Anteil vergilbter Nadeln oder Blätter begutachtet.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren
Um eine einheitliche Vorgehensweise der Inventurtrupps zu gewährleisten, haben alle Gutachter im Vorfeld an einer dreitägigen Schulung des Kompetenzzentrums Wald und Forstwirtschaft teilgenommen.

Die Ergebnisse der gesetzlich verankerten Waldzustandserhebung dienen, in Kombination mit Untersuchungen des europäischen forstlichen Umweltmonitorings zu atmosphärischen Stoffeinträgen, laufenden Wetterbeobachtungen und Informationen zum aktuellen Insekten- und Pilzbefall, der Beurteilung der Stressbelastung der sächsischen Wälder. Die Ergebnisse der 26. sächsischen Waldzustandserhebung werden im Dezember in Form des Waldzustandsberichtes vorgestellt.

Landesforstpräsident Prof. Dr. Hubert Braun betont die Bedeutung der jährlichen Waldzustandserhebung: „Der Zustand des Waldes spiegelt menschliche und natürliche Umwelteinflüsse wieder. Auf Basis des länderübergreifenden forstlichen Umweltmonitorings können von der regionalen bis zur europäischen Ebene wichtige Rückschlüsse für den Schutz unserer Waldökosysteme gezogen werden“.

Die Informationen sind seit 1991 eine wichtige Grundlage für forst- und umweltpolitische Entscheidungen zum Schutz und zur Weiterentwicklung der Wälder. Fehlende, vergilbte und vertrocknete Nadeln und Blätter sind sichtbare Reaktionen auf verschiedene Stresssituationen, denen die Waldbäume ausgesetzt sind. Ungünstige Witterungsbedingungen, wie Frost- oder Trockenperioden können für Waldbestände hohe Belastungen darstellen. Zudem haben Blattfraß von Schmetterlingsraupen oder der Befall von Borkenkäfern einen wesentlichen Einfluss auf den Anteil gesunder Nadeln oder Blätter.

2015 entsprach der Kronenzustand der Waldbäume bei baumartenspezifischer und regionaler Differenzierung mit Ausnahme der Kiefer dem Niveau der vergangenen fünf Jahre. Bei den Laubbäumen war der Kronenzustand im Durchschnitt schlechter als bei den Nadelbäumen. Die kombinierten Schadstufen aus Kronenverlichtung und Verfärbungen ergaben 2015 folgende Schadstufen: 37 Prozent der Waldbäume waren gesund (Schadstufe 0; 2014: 39 Prozent), 46 Prozent waren schwach geschädigt (Schadstufe 1; 2014: 46 Prozent) und 17 Prozent der Waldbäume zeigten eine deutliche Beeinflussung des Kronenzustandes (Schadstufen 2 bis 4; 2014: 15 Prozent).

Weitere Informationen zur Waldzustandserhebung in Sachsen finden Sie im Internet unter www.sachsenforst.de

Freistaat Sachsen direkter Link zum Artikel