4 EU-Länder verhindern offenbar Bekenntnis zur Klimaneutralität 2050

Klima & Energie

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich nicht auf das Ziel einer treibhausgasneutralen EU bis 2050 geeinigt. Auch in der neuen Strategischen Agenda erscheint Klimaschutz eher als Randnotiz.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Am Donnerstag verabschiedete der Europäische Rat Schlussfolgerungen des Gipfeltreffens sowie die neue fünfjährige Strategische Agenda 2019-2024. Beide Dokumente treffen Aussagen zum europäischen Klimaschutz. Nach Ansicht zahlreicher Klima- und Umweltschutzorganisationen bleiben die Formulierungen jedoch zu vage.

In den Schlussfolgerungen „unterstreicht [der Rat], wie wichtig der Klimagipfel des Generalsekretärs der Vereinten Nationen im September […] ist“. Weiter heißt es, der Rat „begrüßt die aktive Beteiligung der Mitgliedstaaten und der Kommission an den Vorbereitungen“.

Außerdem sollen der Ministerrat und die EU-Kommission „die Beratungen über die zu schaffenden Voraussetzungen, Anreize und günstigen Rahmenbedingungen“ voranbringen, um „[…] den „Übergang zu einer klimaneutralen EU“ zu verwirklichen. Ein deutliches Bekenntnis zur Treibhausgasneutralität würde anders klingen.

Was besonders großen Unmut unter Klimaschützer*innen auslöste, war die Tatsache, dass es Estland, Polen, der Tschechischen Republik und Ungarn gelang, das Zieljahr 2050 nicht in Schlussfolgerungen aufzunehmen. Lediglich in einer Fußnote ist vermerkt, dass „[f]ür eine große Mehrheit der Mitgliedstaaten die Klimaneutralität bis 2050 erreicht werden [muss].“

Weiter heißt es, dass der Rat für die Erreichung der 2030-Klimaziele „Vorgaben bis Jahresende machen“ wolle. Anfang 2020 soll dann die Klima-Langfriststrategie der EU beschlossen und an die UN übermittelt werden.

Der Tenor von Klima- und Umweltschutzorganisationen wie CAN Europe, Friends of the Earth Europe, Greenpeace und WWF: Zum einen herrscht große Enttäuschung, dass sich die EU-Staats- und Regierungschefs erneut nicht auf konkrete klimapolitische Ziele und Maßnahmen einigen konnten. So würde die EU mit leeren Händen zum UN-Klimagipfel im September fahren. Zum anderen herrscht Unverständnis, dass vier EU-Staaten eine von nunmehr 22 EU-Staaten getragene Initiative zur Treibhausgasneutralität 2050 einfach kippen konnten (EU-News vom 19.06.2019).

Auch in der neuen Strategischen Agenda 2019-2024 fehlt es nach Auffassung von Klimaschützer*innen an konkreten Vorgaben und politischen Maßnahmen für besseren Klimaschutz. Schon der Entwurf, der vor einigen Tagen zirkulierte, ließ wenig Ehrgeiz erkennen (EU-News vom 12.06.2019).

Am 23. September findet der UN-Sondergipfel zum Klimaschutz in New York statt.

DNR: Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen e.V. direkter Link zum Artikel