Fortschreibung des Luftreinhalteplans Freiburg

Arbeitsgruppen stellen Ergebnisse ihrer Diskussion vor

Teilnehmerinnen und Teilnehmer geben einen Überblick über mögliche Maßnahmen / Ergebnisse der Bürgerbeteiligung fließen direkt in die Arbeit der Projektgruppe ein

Nächster Schritt zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans Freiburg: Im Regierungspräsidium haben die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse vorgestellt, mit denen das Ziel erreicht werden soll, den Grenzwert für Stickstoffdioxid dauerhaft einzuhalten.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben insgesamt 40 Maßnahmenvorschläge erarbeitet, heißt es in einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg.

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer: „Wir haben viele wertvolle Vorschläge erhalten. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung fließen nun direkt in die Arbeit der fachlichen Projektgruppe ein. Ich danke allen, die sich in diese rege Diskussion konstruktiv mit Ideen eingebracht haben und möchte sie ermuntern, dies auch im weiteren Verfahren zu tun.“

Was ist seit dem April geschehen? Bei der „Open-Space“-Konferenz haben 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen eingebracht, die anschließend in vier Arbeitsgruppen erörtert und bewertet wurden. Die Arbeitsgruppen haben sich mit Verkehrslenkung und Verbote (innerstädtischer Verkehr), Verkehrsmittel und Baumaßnahmen, Verkehrslenkung und Verbote (überregionaler Verkehr) und sonstigen Themen befasst. So vielfältig wie die Themen, so unterschiedlich waren auch die Positionen und Meinungen der Diskutanten.

So ging es beispielsweise in der Arbeitsgruppe Verkehrslenkung/Verbote (innerstädtischer Verkehr) um Verkehrsfluss, Tempo 30 und City-Maut – am Ende blieben einige Vorschläge übrig, die als „durchführbar und sinnvoll beurteilt“ wurden. Dazu zählen unter anderem die Themenbereiche Parkraumbewirtschaftung und Verbesserung des Verkehrsflusses. Bei der Arbeitsgruppe Verkehrslenkung/Verbote (überregionaler Verkehr) ging es unter anderem auch um die Möglichkeit, den überregionalen Lkw-Fernverkehr weiträumig zu lenken.

In einer weiteren Arbeitsgruppe wurden fast 20 Maßnahmen zum Themenbereich Verkehrsmittel und bauliche Maßnahmen behandelt. Diese Ideen reichen unter anderem von der Verbesserung der Tarifstruktur des ÖPNV bis zum beschleunigten Ausbau von Fahrradrouten. In der vierten Arbeitsgruppe haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem Gedanken über das betriebliche Mobilitätsmanagement, gesetzliche Regelungen zur Emissionsbegrenzung von Kraftfahrzeugen und zu einer gezielten Förderung der E-Mobilität gemacht.

Die 40 Maßnahmenvorschläge aus den vier Arbeitsgruppen gehen als nächstes in die Arbeit der fachlichen Projektgruppe ein. Diese wird dann die Maßnahmen auf ihre Wirkung hin untersuchen. Daraus wird ein Paket geschnürt, welches die Grundlage für den Entwurf für die Fortschreibung des Luftreinhalteplans bildet. Vor dem formellen Anhörungsverfahren wird diese Konzeption öffentlich vorgestellt. Dies wird nach jetzigem Stand im Lauf des Jahres 2017 sein.

Weitere Informationen sind auf der Homepage des Regierungspräsidiums Freiburg zu finden unter der Rubrik „Aktuelles“ sowie unter dem Stichwort „Luftreinhaltepläne“.

Fortschreibung des Luftreinhalteplans Freiburg - Anhang 1
Regierungspräsidium Freiburg direkter Link zum Artikel