Klimaschutz-Radler machen Station am Heizkraftwerk Nord

Klimaschutz-Radler machen Station am Heizkraftwerk Nord
Klimaschutz-Radler machen Station am Heizkraftwerk Nord

Die Stadt Bonn und der ADFC Bonn haben diese neue Klimaradtour entwickelt

Die rund 20 Fahrradfahrerinnen und –fahrer, die am Dienstag, 29. Mai, unter anderem das SWB-Heizkraftwerk Nord besichtigten, sind mit dem Rad zum SDG-Ziel 13 unterwegs gewesen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

SDG steht für 17 Sustainable Development Goals, also den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen. Das Ziel mit der Nummer 13 widmet sich dem Klimaschutz und Maßnahmen, die Umwelt und Klima schützen. Auch die Stadtwerke Bonn als nachhaltig handelndes kommunales Unternehmen sieht sich den SDGs verpflichtet, vor allem dem Ziel 13.

Die Stadt Bonn und der ADFC Bonn haben diese neue Klimaradtour entwickelt. Gemeinsam mit Vertretern der Bonner Energie Agentur besuchten die Radler Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte in Bonn auf der dreistündigen Tour im Rahmen der Veranstaltungsreihe „17 Tage für die 17 Ziele“, die am 27. Mai gestartet ist.

SWB-Techniker Rolf Driller nahm die Teilnehmer der Radtour herzlich in Empfang und machte gleich anfangs auf die Einsparung von bis zu 194 000 Tonnen Kohlendioxid jährlich seit der Kraftwerksmodernisierung 2013 aufmerksam.

„Das HKW Nord ist eine hochmoderne Gas- und Dampfturbinenanlage mit einem Gesamtwirkungsgrad von 90 Prozent und somit eines der größten Klimaschutzprojekte der Stadt Bonn“, betonte Rolf Driller. „Die Anlage trägt zudem zu rund 55 Prozent zur Bonner Stromversorgung bei und nutzt dabei zur Strom- und Wärmeerzeugung auch Dampf aus der benachbarten Müllverwertungsanlage.“

Mit dem Umbau konnte die Eigenstromerzeugung von bisher 230 Millionen Megawatt auf bis zu 575 Millionen Megawatt im Jahr erhöht werden.

Der SWB-Techniker wies auch auf die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke hin, die durch die beiden Heizkraftwerke Nord und Süd sowie vom ehemaligen Steag-Heizwerk, das in die SWB-Fernwärmeversorgung integriert worden ist, vollumfänglich erzeugt werden.

Im SWB-Projekt „Fernwärmeversorgung 2020“ streben die Stadtwerke Bonn an, durch den Leitungsausbau weiteren Haushalten die Möglichkeit zu geben, die klimafreundliche Fernwärme zu nutzen. Ein geringer Primärenergiefaktor belegt, dass die Energieform hocheffizient und umweltschonend ist. Derzeit beträgt der Primärenergiefaktor der Bonner Fernwärme 0 (Bescheinigung des Primärenergiefaktors).

Rolf Driller führte die Gruppe nach kurzen Erläuterungen an einem Modell des HKW Nord dann durch die Anlage: Die Fahrradfahrer, dann natürlich ohne Rad, besichtigten den neuen Abhitzekessel, die Gas- und Dampfturbine, das neue Maschinenhaus, die darauf installierte PV-Anlage, die Wasseraufbereitungsanlage, den Heißwasserkessel und die zentrale ständig besetzte Schaltwarte sowie die Absorptions-Kälteanlage, die aus Fernwärme Kälte erzeugt.

Stadtwerke Bonn GmbH direkter Link zum Artikel