Klimaziele erfordern globale Lösungen statt nationaler Alleingänge

Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung
Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung

Um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen, muss konsequenter in effiziente Technologien investiert werden – auch in Deutschland

Allerdings ist Deutschland nicht das einzige Land, das seinen Zielen hinterherhinkt, zeigen Berechnungen des Weltklimarats.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Bereits 2011 waren über die Hälfte des zulässigen globalen CO2-Budgets bis 2050 verbraucht. Um dem Klimawandel wirkungsvoll entgegenzutreten, reicht der Blick auf einzelne Länder allein daher nicht aus. Aus Sicht des VDMA ist vor allem ein globaler Ansatz, zum Beispiel ein weltweiter Preis für CO2-Ausstöße, nötig, um Unternehmen nicht unnötig zu belasten.

"Nationale Alleingänge sind weder erfolgsversprechend noch ein ökonomisch sinnvoller Weg"

„Gerade Deutschland kann als Entwickler und Anbieter von effizienten Technologien eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen. Dafür müssten aber weltweit vergleichbare Bedingungen geschaffen werden, unter denen sich Investitionen in Klimatechnologien langfristig lohnen. Nationale Alleingänge sind weder erfolgsversprechend noch ein ökonomisch sinnvoller Weg“, sagt Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des VDMA. „Ein guter Ansatz wäre, die regionalen Handelssysteme für Emissionen wie etwa das europäische ETS global zu vernetzen. Auch ein einheitliches Vorgehen bei der Berechnung eines CO2-Budgets für alle Staaten und eine globale CO2-Bepreisung würden entscheidend zur Verbreitung effizienter Technologien beitragen.“

In Deutschland wurden laut einer aktuellen Prognose-Berechnung des Umweltbundesamtes (UBA) 2017 insgesamt 904,7 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – 4,7 Millionen Tonnen weniger als 2016. Vom Ziel einer Reduzierung der Treibhausgase um 40 Prozent bis 2020 im Vergleich zu 1990 ist Deutschland aber deutlich entfernt. Der VDMA setzt sich dafür ein, mit Blick auf die Jahre 2030 und 2050 die ambitionierten CO2-Reduktionsvorgaben konsequent zu verfolgen.

VDMA e. V. direkter Link zum Artikel