Mehr Klimaschutz beim Bauen durch innovative Wärmedämmung

Neues DBU-gefördertes Projekt der Deutschen Umwelthilfe

Um die Umweltauswirkungen von Bau-und Dämmprodukten entlang des gesamten Produktlebenszyklus‘ zu verringern, startet die Deutsche Umwelthilfe (DUH) das neue Projekt „Innovationen Wärmedämmung“.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell geförderte Projekt möchte innovative Ansätze im Bereich Wärmedämmung zum Schutz des Klimas und der Umwelt bekannt machen und in die Umsetzung bringen. Die Projektlaufzeit beträgt zwei Jahre. Unternehmen mit Ideen zur Verbesserung der Gebäudedämmung sind aufgefordert, sich aktiv in das Projekt einzubringen.

Um die Klimaziele zu erreichen und die Wohnkosten langfristig zu senken, ist die energetische Sanierung des Gebäudebestands notwendig. Die Dämmung von Gebäuden trägt aktiv zum Klimaschutz bei, indem der Energieverbrauch für das Heizen gesenkt wird. Die Produktion, Nutzung und Entsorgung der Dämmstoffe ist jedoch mit Umweltauswirkungen verbunden, die sich verringern ließen.

Bislang werden jedes Jahr über 200.000 Tonnen zurückgebauter Dämmstoffe überwiegend deponiert und verbrannt. Dadurch werden hochwertiges Material zerstört und große Mengen Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, die das Klima belasten. Da der Bedarf an Dämmmaterial von aktuell zwei Millionen Tonnen pro Jahr durch Sanierungsbedarf und Wohnungsbau deutlich ansteigen wird, sind umweltfreundlichere Ansätze, wie der Einsatz von Recyclingmaterial, die Wiederverwendung oder das Recycling von ausgebauten Dämmstoffen, umso wichtiger. Obwohl viele umweltfreundliche Produkte und Verfahren im Dämmstoffbereich bereits vorhanden sind, werden sie in der Praxis kaum eingesetzt.

„Ein ganzheitliches Denken von der Wiege bis zur Bahre ist notwendig. Materialauswahl, Ökodesign und Entsorgung haben entscheidende Auswirkungen auf die Umweltbilanz der Produkte. Durch den bisher überwiegenden Einsatz fossiler Rohstoffe zur Produktion sowie der Verbrennung und Deponierung von Abfällen werden Klimaschutzpotentiale nicht ausgeschöpft und letztlich die Akzeptanz von Dämmstoffen aufs Spiel gesetzt“, sagt Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der DUH.

„Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen ökologische Innovationen fördern. Planer, Handwerker und Bauherren müssen viel besser als bisher über ökologische Bau- und Dämmprodukte informiert werden. Hier setzen wir mit unserem Projekt an, um alle relevanten Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an einen Tisch zu bringen. Gemeinsam wollen wir Lösungen finden, um den Klima- und Umweltschutz beim Bauen voran zu bringen“, so Metz weiter.

In den nächsten zwei Jahren sind unter anderem die Erstellung von Hintergrundmaterialien, die Durchführung von Fachgesprächen sowie umfangreiche Pressearbeit geplant.

DUH Deutsche Umwelthilfe e.V. direkter Link zum Artikel