NABU: Emissionen regulieren statt legitimieren

Krüger: Gesetzesvorschlag wird Pariser Klimaabkommen nicht gerecht

Heute legt die EU-Kommission den „Carbon Removal Certification Framework“ (CRCF) vor. Mit dem Gesetzesvorschlag soll geregelt werden, in welchem Rahmen die Entnahme und Bindung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre zertifiziert wird.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Der NABU kritisiert, dass der Kommissionsvorschlag große Gefahr birgt, notwendige Emissionsreduktionen zu verschleppen, anstatt effektive Anreize für die Bindung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu bieten. 

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Das Pariser Klimaabkommen gibt eine klare Hierarchie im Umgang mit Treibhausgas-Emissionen vor: vermeiden, reduzieren, entnehmen. In ihrem Vorschlag wird die EU-Kommission diesem Ziel nicht gerecht. Der vorgeschlagene Zertifizierungsrahmen legitimiert eher Emissionen, anstatt Anreize für ihre Entnahme zu bieten. So können sich Unternehmen mit dem Erwerb der Zertifikate ihre Emissionsbilanz schönrechnen und sich als klimaneutral betiteln, ohne ihre Emissionen signifikant reduzieren zu müssen. Dadurch werden Verbraucherinnen und Verbraucher fehlgeleitet. Echte Anstrengungen zur Emissionsreduktion werden unter dem Deckmantel der Klimaneutralität verschleppt.“ 

Darüber hinaus kritisiert der NABU, dass der Zertifizierungsrahmen die Bindung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre nicht klar genug von der Reduktion der Emissionen abgrenzt. Dies verfehle jedoch das Kernziel der Verordnung und erschwere den Weg hin zur Netto-Klimaneutralität. Als positiv bewertet der NABU, dass die im Gesetzesrahmen vorgeschlagene naturbasierte Kohlenstoffbindung mit einem positiven Einfluss auf Artenvielfalt und Ökosysteme einhergehen soll.

Simon Krämer, Experte für Ernährungssystem- und Bodenpolitik: “Die naturbasierte Kohlenstoffbindung trägt erheblich dazu bei, unsere Wasserkreisläufe zu regenerieren und den Klimawandel abzumildern. Diesen wichtigen Funktionen wird der Zertifizierungsrahmen jedoch kaum gerecht. Es braucht daher starke Gesetze, die die Zerstörung naturbasierter Kohlenstoffbindung unterbinden. Das im Frühling erwartete EU-Bodenschutzgesetz (Soil Health Law) könnte hier echte Veränderungen bewirken."

Hintergrund: Carbon Removal Certification Framework (CRCF) 

Das Ziel der EU-Klimapolitik ist es, Netto-Null-Emissionen zu erreichen und bis 2030 55 Prozent der Netto-Emissionen der Union zu reduzieren. Zu diesem Zweck erhebt und reguliert die EU-Kommission die Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus fördert sie die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre (carbon removal). Letzteres soll durch das Carbon Removal Certification Framework gefördert und geordnet werden. 

Mit mehr als 875.000 Mitgliedern und Fördernden ist der 1899 gegründete NABU der älteste und mitgliederstärkste Umweltverband Deutschlands. Der NABU engagiert sich für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, den Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft. Der NABU begeistert für die Natur und fördert naturkundliche Kenntnisse für ein aktives Naturerleben. Mehr Infos: www.NABU.de/wir-ueber-uns  

NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. direkter Link zum Artikel