NABU: Wie man am Black Friday wirklich sparen kann

Miller: Künstlich erzeugter Konsumrausch am Black Friday kommt uns am Ende teuer zu stehen

Am 25. November startet die Weihnachtseinkaufssaison erneut mit dem Black Friday. Dass sich der Kauf von Produkten und Dienstleistungen rund um den Konsumfeiertag für die Kundinnen und Kunden keineswegs immer finanziell lohnt, ist bereits vielfach nachgewiesen worden.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Noch teurer kommen den Käuferinnen und Käufern jedoch die Folgen für die Umwelt und das Klima zu stehen.  

Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer dazu: „Immer mehr Produkte werden immer minderwertiger hergestellt, damit sie möglichst bald neu gekauft werden müssen. In Kombination mit derartig verkaufsfördernden Tagen, öffnet man der Ressourcenverschwendung und klimaschädlichem Konsumverhalten buchstäblich Tür und Tor. Was wir brauchen, ist ein entschleunigter, wertschätzender Umgang mit unserer Umwelt und vor allem mit den Produkten: Qualität statt Kaufrausch.” Doch dazu bedarf es der entscheidenden politischen Weichenstellung, so Miller: „Neben einem Umdenken bei den Käuferinnen und Käufern muss vor allem in der Produktion und beim Produkt selbst Nachhaltigkeit zur Norm werden, so wie es Ursula von der Leyen zum neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft der EU angekündigt hat. Dazu müssen Produkte bereits bei der Entwicklung so gestaltet werden, dass sie langlebig und reparierbar sind.“ 

Damit reparierbare Produkte erkennbar sind, ist ein Reparatur-Index bzw. ein Langlebigkeits-Index nötig. Zudem muss die Reparatur wieder zur Norm werden. Statt Rabatte auf Neuprodukte zu vergeben, sollten Unternehmen besser einen Reparaturtag anbieten. Das würde langfristig auch die Kundenbindung fördern. Auch die Bundesregierung plant das Recht auf Reparatur gesetzlich zu verankern, aktuell ist dort aber leider kein Fortschritt zu erkennen.

Wer wirklich sparen will, sollte auf die Qualität der Produkte achten und auf die Möglichkeit einer potentiellen Reparatur. Qualitativ hochwertige Produkte müssen jedoch nicht am Black Friday am günstigsten sein. Es lohnt sich, Preise dann zu vergleichen, wenn man den Gegenstand wirklich benötigt. Wenn Handy, Laptop. Waschmaschine und TV-Gerät länger halten, könnten Verbraucher 3,67 Milliarden Euro pro Jahr sparen. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Öko-Instituts aus dem Jahre 2020 im Auftrag der Verbraucherzentrale. Es wird dabei nicht nur Geld gespart, sondern auch CO2.

https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/studie-zu-langlebigkeit-von-produkten-qualitaet-zahlt-sich-aus 

Mehr Infos: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/kreislaufwirtschaft/21181.html 

NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. direkter Link zum Artikel