Ressortforschungseinrichtungen wollen Nanomaterialien sicherer und umweltverträglicher machen

Gemeinsame Forschungsstrategie setzt neue Schwerpunkte bis 2020

Die Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) hat zusammen mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und dem Umweltbundesamt (UBA) ihre gemeinsame Nano-Forschungsstrategie bis 2020 veröffentlicht.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren
Ziel ist eine sichere und verträgliche Nutzung innovativer Nanomaterialien über den gesamten Lebenszyklus; von der Materialentwicklung über Produktion, Verarbeitung und Nutzung bis zum Recycling oder zur Entsorgung.

„Nanomaterialien bieten heute vielseitige Einsatzmöglichkeiten von der medizinischen Diagnostik bis hin zur Energiegewinnung“, so Prof. Ulrich Panne, Präsident der BAM. „Als Ressortforschungseinrichtung des Bundes nehmen wir hier eine wichtige Rolle ein: Mit unserer Forschung sind wir bestrebt, innovative Materialien hinsichtlich ihrer Sicherheit einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen und Regeln zum Schutz von Mensch und Umwelt abzuleiten.“

Die BAM forscht im Bereich Nanotechnologie insbesondere an neuen Materialien und Werkstoffen sowie deren sicheren Einsatz. Nanopartikel in Kunststoffen oder Keramiken ermöglichen ganz neue Anwendungsmöglichkeiten, die ein Verständnis der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen sowie eine zuverlässige und reproduzierbare Analytik und Messtechnik erfordern. Im Fokus stehen hier neue Messmethoden für die zerstörungsfreie Materialcharakterisierung von Keramik, Metallschäumen und Verbundwerkstoffen, sowohl während der Fertigung als auch nach Schadensereignissen.

Die gemeinsame Forschungsstrategie der Ressortforschungseinrichtungen ist Teil des am 14. September verabschiedeten Aktionsplans Nanotechnologie 2020 der Bundesregierung. In ihrem Mittelpunkt stehen Mess- und Prüfmethoden sowie Konzepte zur Charakterisierung und Bewertung von Gesundheits- und Umweltrisiken, die für neue Materialien angepasst und erprobt werden müssen. Die Bundesoberbehörden wollen damit Grundlagen für eine wissenschaftlich fundierte Politikberatung schaffen. Dies betrifft insbesondere Empfehlungen an die Bundesregierung und die EU-Kommission, die Rechtsvorschriften zum Schutz von Mensch und Umwelt so weiterzuentwickeln, dass sie den Fortschritten in den Materialwissenschaften gerecht werden. Die Forschungsaktivitäten sollen aber auch Institutionen und Unternehmen bei der anwendungssicheren und umweltverträglichen Entwicklung von Materialien und deren Folgeprodukten unterstützen.

Die Forschungsstrategie wird durch eigene Forschung der beteiligten Häuser, Ausschreibung und Vergabe von Forschungsdienstleistungen an Dritte sowie durch Beteiligung an vorwiegend öffentlich geförderten Drittmittelprojekten umgesetzt. Mit interdisziplinären Ansätzen soll die Risiko- und Sicherheitsforschung enger mit der Innovationsforschung und der Materialentwicklung verknüpft werden.

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung direkter Link zum Artikel