Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland

Es wird viel darüber gestritten, welche staatlichen Vergünstigungen sinnvoll sind. Aber was sagen die Zahlen? Das Gutachten „Quantifizierung der Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland“ zeigt, welche staatlichen Maßnahmen klimafreundlich und welche klimaschädlich sind.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Für die Bestandsaufnahme beauftragte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein wissenschaftliches Konsortium, das die bestehenden 130 Maßnahmen, gelistet im Bundessubventionsbericht, untersuchte. Neben Prognos waren das Öko-Institut, Fraunhofer ISI, GWS, Ifeu und IREES beteiligt.

Gutachten schafft Transparenz, macht aber keine Reformvorschläge

Das Gutachten ist für den Auftraggeber ein möglicher Datenpunkt, um Hinweise über die künftige Ausgestaltung der Subventionen zu erhalten. Mögliche Reformoptionen zu formulieren, war nicht Bestandteil des Auftrages. 

Neben den Ergebnissen des Gutachtens kann der Auftraggeber zahlreiche weitere Informationen als Entscheidungsgrundlage heranziehen. Ziel dieser Studie war laut Auftrag, Transparenz herzustellen über die Treibhausgaswirkung von Subventionen. 

Das Referenzjahr ist 2020, analysiert wird mit Blick auf die zu erwartende Wirkung in den Jahren 2023 bis 2030. 

Jede Maßnahme wurde einzeln durch jeweils eines der beteiligten Institute analysiert und danach beurteilt, ob sie klimafreundlich oder klimaschädlich wirkt. 

Ergebnis: Großteil der Subventionen wirkt sich auf Klima aus

Das Gutachten zeigt: Viele Subventionen sind bereits klimafreundlich, es gibt jedoch auch zahlreiche klimaschädliche Förderungen  und Begünstigungen.

Das Prognos-Fachteam hat 23 Maßnahmen in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Energiewirtschaft untersucht. Insgesamt handelt es sich um 130 Maßnahmen.

Die stärksten Treibhausgasemissionen im Bereich Verkehr verursachen:

  • die Förderung für Dienstwagen
  • die Subventionen für Dieselkraftstoff
  • die Entfernungspauschale

Eine emissionsmindernde Wirkung zeigen vor allem die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft sowie die Bundesförderung für effiziente Gebäude.

In kontrafaktischen Szenarien berechneten unsere Forschenden, welche Treibhausgasemissionen entstünden, wenn es die jeweiligen Subventionen nicht gäbe. 

Liste der 23 von Prognos untersuchten Maßnahmen und ihrer THG-Wirkung

Eine umfassende Übersicht über alle 130 untersuchten Maßnahmen findet sich ab Seite 30 der Studie (PDF, Website Öko-Institut)

Prognos direkter Link zum Artikel