Elektroschrott sammeln und entsorgen – Eigenbetrieb Abfallwirtschaft gibt Tipps zum richtigen Umgang

Antworten zum Tag des Elektroschrotts am 14. Oktober

In diesem Jahr steht der Internationale Tag des Elektroschrotts unter dem Motto "Jedes Gerät mit Stecker, Batterie oder Kabel kann man recyceln!" und lenkt den Blick auch auf Geräte, die oft unter das Recycling-Radar fallen, weil sie nicht als Elektroschrott angesehen werden.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Einige Beispiele für diese Art von in Haushalten weit verbreiteten Gegenständen sind: elektrisches und elektronisches Spielzeug, E-Zigaretten, Elektrowerkzeuge, Rauchmelder, tragbare Gesundheitsgeräte oder einfach Kabel. In all diesen Geräten steckt aber recycelbares Potenzial.

Es gibt zwei wesentliche Gründe, weshalb die Erfassung aller elektrischen und elektronischen Geräte Sinn macht. Zum einen enthalten elektrische Geräte, und hier insbesondere die kleineren Geräte wie z. B. Rechner, PCs, Laptops, Handys, elektrische Zahnbürsten oder Kameras wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Seltene Erden. In anderen Elektrogeräten wie Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und Kühlgeräten finden sich Eisen, Aluminium oder Kupfer. Diese wertvollen Rohstoffe zurückzugewinnen ist nur möglich, wenn der Elektroschrott eingesammelt und verwertet wird.

Der zweite Grund ist die Schadstoffbelastung vieler E-Geräte. So finden sich in manchen Elektro-Altgeräten Schadstoffe wie Blei, Cadmium, FCKW und auch Quecksilber. Bei unsachgemäßer Entsorgung können diese Stoffe ins Grundwasser gelangen.

„Wer sich dies vor Augen führt, dem ist klar, dass die ausgedienten Elektrogeräte im Restmüll nichts verloren haben. Sie gehören zu den Annahmestellen im Handel oder zu unseren Sammelstellen. Dort können die Elektro-Altgeräte ruhigen Gewissens abgegeben werden“, so Stefan Weiler vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis. Die Abgabe im Handel ist komfortabel. Dort können bis zu 3 Altgeräte, die nicht größer als 25 cm sind, kostenfrei zurückgeben werden. Dies gilt für Fachmärkte mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte von mindestens 400 m² und auch für Supermärkte und Lebensmitteldiscounter, die über eine Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800m² verfügen und mehrmals im Jahr Elektrogeräte im Angebot haben.

Neben der Abgabe im Handel wird Elektroschrott auch auf allen Wertstoffhöfen des Ortenaukreis kostenlos angenommen. Zusätzlich können Kleingeräte bei der Problemstoffsammlung abgegeben werden.

Alle Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten gibt es auf der Internetseite www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de oder in der AbfallApp Ortenaukreis. Telefonisch ist Abfallberatung unter 0781 805-9600 oder per E-Mail an abfallberatung@ortenaukreis.de erreichbar.

Landratsamt Ortenaukreis direkter Link zum Artikel