EuropäerInnen wollen bessere öffentliche Verkehrsmittel

Für EU-BürgerInnen sind bessere Verbindungen, eine verlässliche Infrastruktur und billigere Fahrkarten die wichtigsten Anliegen im Verkehrsbereich

Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Eurobarometerumfrage zur Nutzung und Bewertung verschiedener Verkehrsmittel in der EU hervor. Für die Umfrage sind fast 28.000 Menschen aus allen EU-Staaten zu ihrem Mobilitätsverhalten und ihrer Bewertung unterschiedlicher Transportmittel befragt worden.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Demnach ist das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel in Europa das Auto. Deutsche nutzen es mit 58 Prozent etwas häufiger als der europäische Durchschnitt (54 Prozent). Nur 16 Prozent der Deutschen und 19 Prozent der EuropäerInnen nutzen öffentliche Verkehrsmittel.

Um mehr Menschen dazu zu bringen, den Schienenverkehr und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, empfehlen die AutorInnen der Umfrage deshalb, die Anbindungen und Verlässlichkeit im Schienenverkehr zu verbessern und billigere Tickets anzubieten. „Deshalb müssen wir technische und administrative Hürden beseitigen, um sicherzustellen, dass Transportdienstleistungen in der gesamten EU funktionieren, jenseits der nationalen Grenzen“, sagte die EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc.

Deutscher Naturschutzring e.V. direkter Link zum Artikel