Tagesanzeiger
Deutsche Umwelthilfe gewinnt vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen das Bundesverkehrsministerium
In einem heute zugestellten Beschluss hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, die Revision des Bundesverkehrsministeriums gegen ein erfolgreiches Urteil der Deutschen Umwelthilfe (DUH) nicht zuzulassen (BVerwG 10 B 18.19).
Neues Gesetz zu Offshore-Windanlagen voraussichtlich am morgigen Mittwoch im Bundeskabinett
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt die längst überfällige Anhebung der Ausbauziele für die Offshore-Windenergie auf 20 Gigawatt in 2030 sowie 40 Gigawatt in 2040, wie sie im Änderungsentwurf des Windenergie-auf-See-Gesetzes geplant ist.
DUH fordert bundesweit Tempo 30 innerorts
Zum Tag des Fahrrads am 3. Juni fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) eine beschleunigte Umwidmung von Verkehrsflächen in Fahrrad-Straßen und Pop Up Radwege.
Bundesregierung kündigte an, Pläne für ein weiteres großes Konjunkturpaket zur Bewältigung der Coronakrise vorzulegen
Bereits im Vorfeld gab es eine Diskussion um die mögliche Ausrichtung und die Koalitionspartner diskutieren heute ihre Vorschläge im Koalitionsausschuss.
Hannovers Stadtreinigung setzt zunehmend auf E-Mobilität
Seit Kurzem dreht die „CityCat2020ev“ ihre Runden in Hannovers Innenstadt. Sie ist die erste elektrische und damit abgasfreie Kehrmaschine der Stadtreinigung der Abfallwirtschaft Region Hannover (aha).
Neues Gebäude wird nach DGNB zertifiziert
Der Grüne Punkt hat zum 1. Juni 2020 sein neues Hauptquartier bezogen. „Das neue Gebäude setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ergonomie“, hebt Michael Wiener hervor, CEO Der Grüne Punkt.
Die Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht in die nächste Runde und Minden ist wieder mit dabei
Minden ist vom 5. Juni bis 25. Juni wieder bei der internationalen Kampagne STADTRADELN dabei. In diesem Zeitraum können alle, die in Minden leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen bei der Kampagne des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.
In diesem Jahr werden weitere 100 Bäume Stadtbäume mit den wertvollen „Trinkhilfen" ausgestattet
Auch Rostock muss jetzt wegen der andauernden Trockenheit zum Schutz der städtischen Bäume und des kommunalen Stadtgrüns zu besonderen Maßnahmen greifen.
Mit der Bepflanzung der Sommerbeete geht der Botanische Garten in diesem Jahr auf Zeitreise
Auf Zeitreise in Güterslohs grüner Lunge: Im Botanischen Garten an der Parkstraße leben jetzt die 1970er Jahre wieder auf. Gärtnerinnen und Gärtner des städtischen Fachbereichs Grünflächen haben in der vergangenen Woche insgesamt vier Sommerbeete mit etwa 400 Quadratmetern Fläche am Kugelahorn bepflanzt, zwei davon in einem Rautenmuster.
Automatische Netzbeeinflussungsanlage in Betrieb genommen
Digitale Verkehrs-Informationstafeln – so genannte „dynamische Wegweiser mit integrierten Stauinformationen“ dWiSta – stehen inzwischen an 120 Stellen im nordrhein-westfälischen Autobahnnetz.