Aktuelle Karten zu Hochwassergefahren und Hochwasserrisiko ab sofort im Internet

Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Die aktualisierten Gefahren- und Risikokarten für Hochwasser stehen ab heute auf der Internetseite des Umwelt- und Klimaschutzministeriums unter https://mluk.brandenburg.de/info/hwrm/karten für Behörden und Öffentlichkeit zur Verfügung.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Die Karten sind wichtige Grundlage für die Gefahrenabwehr, den Katastrophenschutz, die Kommunal- und Regionalplanung sowie die notwendige Eigenvorsorge.

Die Hochwasserrisikomanagementrichtlinie der EU sieht vor, dass die im ersten Umsetzungszyklus erarbeiteten Gefahren- und Risikokarten bis zum 22. Dezember 2019 überprüft und aktualisiert werden. Dabei wurde die im Jahr 2018 aktualisierte Hochwasserrisikobewertung zugrunde gelegt. Die aktualisierten Karten lassen sich nunmehr über die Auskunftsplattform Wasser (APW) einsehen. Dadurch ist eine flexible Ansicht verschiedener Maßstäbe möglich.

Während in den Gefahrenkarten das Ausmaß und die Wassertiefe bei den drei Hochwasserszenarien Extremereignis, Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 100 Jahren und Hochwasser mit einem Wiederkehrintervall von 10 oder 20 Jahren dargestellt ist, beinhalten die Risikokarten mögliche nachteilige Auswirkungen und Betroffenheiten. Dazu zählen die potenziell betroffenen Einwohner, wirtschaftliche Tätigkeit, Anlagen mit hohen Schadstoffpotenzial für die Umwelt, Schutzgebiete (zum Beispiel Trinkwasserschutz- und EU-Vogelschutzgebiete) sowie das UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Karten wurden im Land Brandenburg auf Basis der entsprechenden Empfehlungen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser erstellt und länderübergreifend abgestimmt. Die aktualisierten Karten bilden die Grundlage für die im nächsten Schritt bis Ende 2021 zu überprüfenden Hochwasserrisikomanagementpläne.

Weiterführende Informationen sind der Internetseite

https://mluk.brandenburg.de/info/hochwasserrisikomanagement zu entnehmen.

MLUL Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft