Algenpopulation auf der Sengbachtalsperre festgestellt – Präventivmaßnahmen eingeleitet

Algenpopulation auf der Sengbachtalsperre festgestellt – Präventivmaßnahmen eingeleitet
Algenpopulation auf der Sengbachtalsperre festgestellt – Präventivmaßnahmen eingeleitet

Stadtwerke Solingen haben Trinkwasserqualität stets im Blick

In der Sengbachtalsperre haben Mitarbeiter*innen der Stadtwerke Solingen in den letzten Tagen vermehrt eine so genannte Aufrahmung einer Algenpopulation im Bereich des Überlaufs feststellen können, auch wenn diese bisher nur in einem geringen Volumen vorhanden ist.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Die Stadtwerke sind aber vorbereitet und geben Entwarnung. Michael Esser, verantwortlich für den Bereich Trinkwasser bei den Stadtwerken Solingen: "Die ausgezeichnete Qualität des Solinger Trinkwassers ist auch weiterhin sichergestellt, da das Wasserwerk Glüder seit einigen Jahren bereits mit einer Vorfiltration und einer Pulveraktivkohleanlage ausgerüstet ist, die die Alge schonend aus dem Wasser filtert.“ Schonende Filterung ist deshalb so wichtig, da die Algenkörper ansonsten platzen und damit Toxine freisetzen könnten. Bereits letzte Woche wurden unmittelbar Proben zur Algenbestimmung genommen. Nachdem nun davon ausgegangen werden muss, dass es sich tatsächlich um so genannte Akineten der Blaualge Dolichospermum lemmermannii handelt, wurden heute weitere Rohwasserproben an ein unabhängiges Labor überstellt, um auf Cyanotoxine zu testen.

Auch wenn die Ergebnisse erst in den kommenden Tagen erwartet werden, haben sich die Fachkolleg*innen des Wasserwerks Glüder dazu entschieden, präventiv die kleinste Stufe der Beimischung von Pulveraktivkohle in Betrieb zu nehmen, welche die Algentoxine bindet, um sie dann abfiltrieren zu können.

Die 2016 in Betrieb genommene Vorfiltierung wurde damals notwendig, weil 2013 in der Sengbachtalsperre erstmals die Burgunderblutalge – ein Cyanobakterium, das ebenfalls Toxine freisetzen kann – aufgetreten ist. Regelmäßige Wasserproben sowohl des Rohwassers, also des nicht aufbereiteten Wassers aus etwa 30 Metern Tiefe, als auch des Reinwassers stellen sicher, dass es zu keiner Verunreinigung des Trinkwassers kommt und eventuelle Veränderungen von Werten unmittelbar festgestellt und bewertet werden können.

Die Wasserwerke Glüder beherbergen sechs Filterkessel, die die Vorfiltration organischer Schwebstoffe übernehmen. Zusätzlich steht ein so genannter Verweilzeitbehälter und ein Pulveraktivkohle-Silo zur Verfügung. Beide sind jetzt mit dem Auftreten der Blaualge relevant, wenngleich aktuell noch kein Grund besteht, alle Schutzmaßnahmen voll auszuschöpfen. Mit der neuen Vorfilterstufe und der Möglichkeit, Aktivkohle beizumischen, erreichen die Stadtwerke eine hervorragende Qualität in der Versorgungssicherheit für Solingen.

Algenpopulation auf der Sengbachtalsperre festgestellt – Präventivmaßnahmen eingeleitet - Anhang 1
Stadt Solingen