Bayerische Flüsse und Seen erholen sich spürbar

25 Jahre Versauerungsmonitoring in Bayern

Die Belastungen von Bayerns Flüssen und Seen durch die Versauerung haben in den letzten Jahrzehnten spürbar abgenommen. Diese positive Bilanz zieht Claus Kumutat, Präsident des Landesamtes für Umwelt, anlässlich der Veröffentlichung des Berichts ‘25 Jahre Versauerungsmonitoring in Bayern‘: "Bei 25 von 29 Fließgewässern und bei allen Seen, die beobachtet werden, ist eine Entspannung festzustellen. Wir messen wieder steigende pH-Werte, Aluminium- und Sulfatkonzentrationen nehmen ab."


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

In der Folge kehren auch zuvor verschwundene Arten wieder in die betroffenen Gewässer zurück, wie das Wassergeistchen oder die Mützenschnecke. Zurückzuführen ist diese erfreuliche Entwicklung vor allem auf die rückläufige Deposition von Schwefeldioxiden, nachdem in den 1980er-Jahren emittierende Betriebe mit Abgas-Entschwefelungsanlagen nachgerüstet und Kraftstoffe entschwefelt wurden. Noch gehört das Thema Versauerung nicht der Vergangenheit an. "Vor allem das tiefere Sickerwasser und das Grundwasser reagieren langsamer auf Veränderungen", erklärt Kumutat mit Blick auf die Situation in den geogen bedingt stärker von der Versauerung betroffenen Gebieten im Spessart und der Grenzregion zur Tschechischen Republik. Diese Regionen werden weiterhin regelmäßig überwacht.

In Bayern wird seit mehr als 25 Jahren die Entwicklung der atmosphärisch bedingten Versauerung innerhalb aller betroffenen Umweltkompartimente (Boden, Wasser, Luft) durch ein intensives Monitoring überwacht. An einer Vielzahl von Messstellen werden über 15 chemische Parameter und verschiedene biologische Komponenten erfasst.

Bayerisches Landesamt für Umwelt direkter Link zum Artikel