ELER-Projekt des Monats September

Aqua C+ - Wasser im Obstbau internetgestützt und effizient einsetzen

Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium stellt regelmäßig ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das aus dem Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Das Projekt des Monats September zeigt, wie im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) optimierte, internetgestützte Bewässerungsanlagen entwickelt werden, um effektive Entscheidungshilfen für Obstbetriebe zu liefern.

Die Bewässerung im Brandenburger Obstanbau ist zwingend erforderlich, jedoch sehr arbeits- und energieintensiv. Nur so lassen sich aber Ertragsleistung und -sicherheit sowie die Produktqualität verbessern. Aktuelle Modelle zur Bewässerungssteuerung sind unzureichend, da der Wasserbedarf der Obstgehölze in Abhängigkeit vom Stadium der Fruchtentwicklung nicht erfasst wird. Dabei muss ein ökologisches und wirtschaftliches Bewässerungssystem standortangepasst gerade diese genannten Parameter berücksichtigen.

Ziel von Aqua C+ ist es daher, die Wassernutzungseffizienz mit Hilfe von Wasserbilanzierung und Pflanzeninformationen zu erhöhen. So wird der effektive und variierende Wasserbedarf in den Phasen der Pflanzenentwicklung und speziell der Fruchtentwicklung (Kern-, Stein- und Beerenobst) in sechs Produktionsanlagen mit Tropfbewässerung und Fertigation sowie in einer Referenzanlage klassiert. Durch Wetterstationen und Bodenuntersuchungen werden entsprechende standortbezogene Daten über mehrere Jahre erfasst. Die Wasserbilanzierung wird durch Datenerfassung mittels Pflanzensensoren ergänzt.

Schließlich werden die Daten zum Wasserbedarf sowie betriebs- und fruchtartenspezifische Daten innerhalb eines internetgestützten Informations- und Beratungssystems zusammengeführt, um den obstanbauenden Betrieben effektive Entscheidungshilfen für unterschiedliche Brandenburger Standorte zur Verfügung zu stellen. Viele weitere Fakten, etwa zu Fruchtfleischfestigkeit und -elastizität, Stärkeabbau oder zur Messung der elektrischen Bodenleitfähigkeit erfährt man unter www.aquacplus.de

ELER-Projekt des Monats September - Anhang 1
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) direkter Link zum Artikel