Griese: „Der Wassercent ist ein Gewinn – für die öffentliche Wasserversorgung sowie den Arten- und Gewässerschutz im Land“

Umweltstaatssekretär zieht im Ministerrat zum fünfjährigen Bestehen des Wassercents Bilanz

„Vor fünf Jahren haben wir den Wassercent über das Wasserentnahmeentgeltgesetz eingeführt. Die Idee dahinter: Wer viel Wasser nutzt, muss entsprechend viel Wassercent zahlen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Der Wassercent ist eine erfolgreiche Umweltabgabe, denn damit unterstützen wir ausschließlich und zweckgebunden Projekte für den Gewässerschutz oder zur Erhaltung der Wasserinfrastruktur. Das ist ein Gewinn für unsere Tier- und Pflanzenarten in den rheinland-pfälzischen Bächen, Flüssen und Seen sowie für die Wasserversorgung der Bürgerinnen und Bürger im Land“, sagte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute in Vertretung von Ministerin Höfken im Ministerrat.

Rund 26 Millionen Euro stehen jährlich durch den Wassercent für den Gewässerschutz, etwa durch die Renaturierung von Flüssen und Bächen, und für Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Wasserversorgung zur Verfügung. „Der Wassercent schafft die finanzielle Grundlage, um Gewässer mit der ,Aktion Blau Plus' wieder naturnah zu entwickeln sowie die Artenvielfalt im wichtigen Lebensraum Wasser im Sinne der ,Aktion Grün' zu verbessern“, so Griese. Denn die EU-Wasserrahmenrichtlinie verpflichte Rheinland-Pfalz, flächendeckend einen guten ökologischen Zustand der Gewässer herzustellen. Dass dies in Rheinland-Pfalz bei 30 Prozent der Bäche, Flüsse und Seen bereits erreicht wurde, sei auch ein Verdienst der „Aktion Blau Plus“, führte der Staatssekretär an. Mit diesem Wert stehe Rheinland-Pfalz bundesweit an der Spitze.

„Der Wassercent gibt Kommunen außerdem die Möglichkeit, die Wasserversorgung der Bevölkerung durch überregionale Verbundlösungen langfristig zu sichern und noch energieeffizienter zu gestalten. Dies ist gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels zentral“, erläuterte Griese. Durch den Bau der Fernwasserleitung Primstalsperre-Steinbachtalsperre wurde zum Beispiel die öffentliche Wasserversorgung in der Nationalparkregion mit Mitteln aus dem Wassercent zukunftssicher gemacht.

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz direkter Link zum Artikel