Kläranlage Nord wächst mit den Anforderungen

Kläranlage Nord wächst mit den Anforderungen
Kläranlage Nord wächst mit den Anforderungen

Ein wichtiges Investitionsvorhaben in der Wasserstrategie 2035 der EWP ist der Ausbau der Kläranlage Nord.

Heute erfolgte der erste Spatenstich für den Ausbau der Kläranlage Potsdam-Nord durch den Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Landeshauptstadt Potsdam, Bernd Rubelt, die Geschäftsführer der der Energie und Wasser Potsdam (EWP), Sophia Eltrop und Ulf Altmann, Projektleiter Karsten Möhring, und André Lehmann, Hauptabteilungsleiter Wassertechnik der EWP.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Die Kläranlage entsorgt das Schmutz- und Niederschlagswasser des Hauptanteils der Potsdamer Stadtgebiete nördlich der Havel. Ihre Kapazität wächst bis 2021 um ca. 30 Prozent, von 90.000 auf 120.000 Einwohnerwerte.

Bernd Rubelt hob hervor: „Die Landeshauptstadt Potsdam ist eine der am schnellsten wachsenden Großstädte in Deutschland. 2035 werden voraussichtlich mehr als 220.000 Menschen in Potsdam wohnen. Das bedeutet für die Infrastruktur, dass auch sie mitwachsen muss - zukunftssicher und nachhaltig. Aber nicht nur die steigenden Abwassermengen aus der wachsenden Stadt sind zu bewältigen. Auch die stetig steigenden Anforderungen, die sich aus den rechtlichen Vorgaben für die Abwasserreinigung und den Umweltschutz ergeben, müssen bei der Erweiterung berücksichtigt werden.“

Die Landeshauptstadt Potsdam ist eine trinkwasser- und abwasserentsorgungspflichtige Körperschaft. Dazu bedient sie sich der EWP auf der Grundlage des Ver- und Entsorgungs-Vertrages. In dessen Rahmen wird auch die Kläranlage erweitert.

EWP-Geschäftsführer Ulf Altmann: „Wir setzen unsere Wasserstrategie konsequent um, damit wir den ständig steigenden Anforderungen weiter gerecht werden. Wir haben in der Vergangenheit zuverlässig entsorgt und werden dies auch in Zukunft tun. In den Kläranlagen müssen die quantitativen Anforderungen auch immer mit den strengeren Umwelterfordernissen in Einklang gebracht werden. Dem stellen wir uns konzeptionell, planerisch, in der Bauphase und im täglichen Betrieb. Abwasser ist zudem eine Ressource der Energiewirtschaft. Die hier beim Klärprozess entstehenden Gase werden seit 2012 in unserem Blockheizkraftwerk zur Erzeugung von Strom und Wärme für diesen Standort genutzt.”

Gründe für den Ausbau sind neben der notwendigen Kapazitätserweiterung die EU-Wasserrahmenrichtlinie und das gemeinsame Nährstoffreduzierungskonzept der Länder Berlin und Brandenburg. Letzteres sieht vor, durch die Reduktion der Phosphatgehalte den Zustand der Havelgewässer weiter zu verbessern. Dies wird mit der Erweiterung der Kläranlage und dem Bau der vierten Reinigungsstufe erreicht. Mit einer Investition von fast 23 Millionen Euro in die Kläranlage Potsdam Nord trägt sie einer zukunftssicheren und umweltgerechten Abwasserentsorgung der Landeshauptstadt Potsdam Rechnung. Das ist gut für alle Verbraucher in der Stadt und im Umland.

Die Erweiterung beinhaltet den technologischen Umbau der biologischen Reinigungsstufe. Unter Beibehaltung der vorhandenen Becken kann der Ausbau kostengünstig und sicher realisiert werden. Nur mit Hilfe einer Verfahrensumstellung können die neuen, verschärften Überwachungswerte für Stickstoff und Phosphor auch in Zukunft sicher eingehalten werden. Hierfür werden zwei Nachklärbecken mit jeweils 40 Metern Durchmesser errichtet, ebenso ein Rücklaufschlammpumpwerk. Mit einer Abwasserfiltration wird es in Zukunft möglich sein, den Restgehalt an Phosphaten so gering wie möglich zu halten. Dadurch soll der Überwachungswert für Phosphor für Kläranlagen dieser Größenklasse von 1 mg/l auf kleiner 0,30 mg/l Abwasser fallen. Staatliche Fördermöglichkeiten dieser Umweltmaßnahme werden durch die Landeshauptstadt und die EWP bereits geprüft.

Der Umbau erfolgt bei laufendem Betrieb der Kläranlage und dauert rund zweieinhalb Jahre. Projektleiter Karsten Möhring informierte über den weiteren Fortgang der Arbeiten: „In einem ersten Schritt beginnen wir heute mit der Baufeldfreimachung und Leitungsumverlegung. Im zweiten Schritt werden dann ab April 2019 die zwei neuen Nachklärbecken gebaut.“

Kläranlage Nord wächst mit den Anforderungen - Anhang 1
Stadtwerke Potsdam GmbH