Mit digitalen Bodenkarten zu weniger Nitrat im Grundwasser

Erfolgreiches EU-Projekt von Landwirten und OOWV

„TOPSOIL“ heißt das EU-Projekt in dem der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband gemeinsam mit vier Landwirten aus dem Landkreis Oldenburg zum Wasserschutz neue Wege geht.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Bis zum Februar 2020 arbeiten in diesem Interreg-Nordsee-Projekt 24 Partner aus Belgien, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien zusammen. Im Fokus steht die gemeinsame Entwicklung von Methoden zur Erkundung und Bewirtschaftung der obersten 30 Meter unseres Bodens. Ziel des Projektes ist es, den Boden und das Grundwasser zu schützen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu testen.

Für die Umsetzung des Projekts wurde der Landkreis Oldenburg ausgewählt. Die Region gilt aufgrund ihrer Bodenbeschaffenheit und landwirtschaftlichen  Struktur als besonders geeignet. In dem Pilotprojekt, das gemeinsam mit den Landwirten vor Ort entwickelt wurde, soll die Nitratauswaschung in das Grundwasser verringert werden. Vier Landwirte engagieren sich im Projekt für den vorbeugenden Wasserschutz. Die Betriebe nehmen mit allen Flächenteil, die im Wassergewinnungsgebiet des OOWV liegen. In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer werden mit den Landwirten vor Ort Maßnahmen zur angepassten Bearbeitung von empfindlichen Böden identifiziert. Hierfür erstellte die LUFA-Nordwest digitale Hofbodenkarten, die über das Projekt finanziert wurden. Diese sollen helfen, die Bewirtschaftung der Felder genau auf die unterschiedlichen Bodeneigenschaften abzustimmen. Darüber hinaus findet ein Erfahrungsaustausch mit Landwirten und weiteren Partnern aus den Niederlanden statt.

„Dies ist ein schönes Beispiel für gelebte Zusammenarbeit von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft, wenn es um die Reduzierung von Nitrat-Einträgen ins Grundwasser geht“, erklärt OOWV-Projektleiterin Dr. Christina Aue. Die langfristig gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu dienen, Maßnahmen auch in anderen Wasserschutzgebieten anzuwenden.

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband direkter Link zum Artikel