Schadstoffbelastung in der Jagst

Verendete Fische in der Jagst entdeckt

Am Morgen des 23. August (Sonntag) wurden unterhalb der Brandstelle in Kirchberg Lobenhausen im Landkreis Schwäbisch Hall in der Jagst verendete Fische entdeckt. Es stellte sich heraus, dass mit Düngemittel verunreinigtes Löschwasser in unbekannter Menge in die Jagst gelangte. Bei Sonnenaufgang befand sich das kontaminierte Löschwasser schon in der Jagst und war entsprechend weiter geflossen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Die Vertreterin des Fachdienstes Wasserwirtschaft des Landratsamts Schwäbisch Hall hat unverzüglich vor Ort eine Beprobung des Wassers durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die Ammonium-Werte im Wasser bis zum 200-fachen des für Fische kritischen Wertes überschritten waren. Erster Landesbeamter Michael Knaus, Landratsamt Schwäbisch Hall, hat unverzüglich veranlasst, dass der Mühlkanal vom Netz des Jagstgewässers getrennt wurde. Im Kanal wurde per Bagger ein Wall aufgeschüttet und der Löschwasserrückhaltebehälter vollständig geleert, um zu verhindern, dass weitere Schadstoffe in die Jagst gelangen. Ein Auspumpen der Jagst war faktisch nicht möglich. Dies hätte zudem zu erheblichen und unwiederbringlichen Schäden an der Ökologie der Jagst geführt, weil erhebliche Flussabschnitte trocken gefallen wären. Bereits am Vormittag wurden die betroffenen Städte im Landkreis Schwäbisch Hall über das Fischsterben informiert mit der Bitte, die Fischereiberechtigten sowie die Anwohner zu unterrichten.

Am Morgen des 24. August trat im Landratsamt Schwäbisch Hall ein Krisenstab zusammen, der das weitere Vorgehen besprach und die weiteren Schritte im Landkreis Schwäbisch Hall sofort veranlasste. Mit Presseerklärung vom 24. August (Ausgang Landratsamt Schwäbisch Hall um 13 Uhr) wurde die Öffentlichkeit über die veranlassten Maßnahmen umfassend informiert.

Am 25. August wurde auch im Landratsamt Hohenlohekreis unter der Leitung von Landrat Dr. Neth ein Krisenstab eingerichtet. Am Nachmittag des 25. August wurden die Vertreter der anliegenden Kommunen bis Mulfingen, deren Fischereivereine sowie der Hohenloher Landrat bei einem Termin im Landratsamt Schwäbisch Hall über den aktuellen Stand in formiert.

Die Schadstoffwelle erreichte am Morgen des 26. August die Kreisgrenze zum Hohenlohekreis und die Maßnahmen zum Schadstoffabbau begannen im Hohenlohekreis. Von der Grundlagenarbeit des Landratsamts Schwäbisch Hall konnten der Hohenlohekreis und der Landkreis Heilbronn profitieren, da es bei derartigen Schadensfällen an Fließgewässern kein festgelegtes Maßnahmenkonzept gibt. Regierungspräsident Johannes Schmalzl, Regierungsvizepräsident Dr. Christian Schneider und die Fischereiforschungsstelle Langenargen haben die Vorgehensweise des Landratsamtes Schwäbisch Hall als richtig bestätigt. Regierungspräsident Johannes Schmalzl: „Die Verantwortlichen in den zuständigen Landratsämtern haben in Anbetracht des Ausmaßes des Unglücks überlegt reagiert und alle Möglichkeiten zur Eindämmung des Schadens ergriffen.“ „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit der Kreisverwaltungen sowie der großartigen Unterstützung der freiwilligen Helferinnen und Helfern konnten wir gemeinsam die zahlreichen Herausforderungen erfolgreich abarbeiten. Die Landratsämter konnten Erkenntnisse gewinnen, die sie für die zukünftige Arbeit nutzen können“, erklärt Gerhard Bauer, Landrat des Landkreises Schwäbisch Hall.

Auch Dr. Matthias Neth, Landrat des Hohenlohekreises, ist dankbar über die gute Zusammenarbeit mit den Nachbarlandkreisen. „In solchen Krisensituationen ist es besonders wichtig, dass die Zusammenarbeit zwischen den Behörden funktioniert. Daher bin ich froh, dass wir auf die gute Vorarbeit des Landratsamtes Schwäbisch Hall aufbauen und somit zügig die ersten Rettungsmaßnahmen einleiten konnten“.

Das Landratsamt Heilbronn wurde ebenfalls frühzeitig in Besprechungen einbezogen und über die eingeleiteten Maßnahmen informiert.

Seit gestern (Montag, 31. August) ist die Schadstofffahne nun im Landkreis Heilbronn ein getroffen. Sie wird voraussichtlich in der zweiten Wochenhälfte den Hohenlohekreis verlassen. Messungen zur Wasserqualität der Jagst werden weiterhin im Landkreis Schwäbisch Hall und im Hohenlohekreis durchgeführt. Aufgrund von Verwesungsprozessen ist nun der Sauerstoffgehalt der Jagst ein besonders wichtiger Paramater. Die Belüftungsmaßnamen werden weiterhin fortgesetzt.

Info:

Die Fließstrecken der Jagst unterhalb der Schadensstelle betragen im Landkreis Schwäbisch Hall 29 Kilometer, im Hohenlohekreis und im Landkreis Heilbronn jeweils 45 Kilometer. Anschließend mündet die Jagst in den Neckar.

Landratsamt Hohenlohekreis direkter Link zum Artikel