Schönerlinde wird zum Klärwerk der Zukunft ausgebaut

Berliner Wasserbetriebe: Erstmals großtechnische Spurenstoffentfernung mit Ozon/200-Mio.-Euro-Investpaket

Im Berliner Klärwerk Schönerlinde investieren die Berliner Wasserbetriebe bis 2025 rund 200 Millionen Euro in zusätzlichen Ressourcenschutz und Umweltqualität. Dazu gehört auch die erste Ozonierungsanlage zur Spurenstoffentfernung in einem Werk dieser Größe in Deutschland.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Erstes Vorhaben beim Ausbau des Klärwerks Schönerlinde ist der Bau eines Mischwasserspeichers mit einem Volumen von 40.000 Kubikmetern. Er dient der Sicherung der Reinigungsergebnisse bei Starkregen. Ab 2020 wird das Werk, in dem die Abwässer von rund 750.000 Menschen aus Berlin und Brandenburg geklärt werden, mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe für Spurenstoffe ausgerüstet.

Vorhaben dienen dem Ressourcenschutz und der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

In dem fast 200 Mio. Euro umfassenden Investitionspaket entstehen in Schönerlinde außerdem eine Flockungsfiltration und eine Prozesswasserbehandlungsanlage zur weiteren Minimierung der Phosphor- und Stickstoffgehalte. Beide Nährstoffe sind in den Gewässern unerwünscht, weil sie Algen wachsen lassen. Mit ihrer weiteren Reduzierung setzen die Wasserbetriebe Ziele der Wasserrahmenrichtlinie um. Außerdem entstehen zwei zusätzliche Blockheizkraftwerke, ein neuer Ablauf sowie eine Abluftbehandlung mit Bio- und Chemowäscher zur Geruchs- und Belastungsreduzierung.

„Wir haben ein mit rund 1,5 Milliarden Euro bis 2027 ein umfangreiches Investitionsprogramm für den Ausbau unserer Klärwerke mit weitergehenden Reinigungsstufen beschlossen und arbeiten bereits seit zwei Jahren an der Umsetzung", so Wasserbetriebe-Vorstandschef Jörg Simon. In Waßmannsdorf sind ein 50.000 Kubikmeter-Speicher bereits fertig, neue Beckenlinien und Anlagen zur Steigerung der Ablaufqualität gewinnen an Kontur. 2020 gebe es weitere Baustarts in den Klärwerken. „Mit der großtechnischen Spurenstoffentfernung sichern wir die Qualität unserer Trinkwasserressourcen", bekräftigt der Vorstandsvorsitzende, der auf den engen räumlichen Zusammenhang zwischen dem Klärwerk und dem Wasserwerk Tegel verweist.

Zusätzliche Sicherungen für sensiblen Wasserkreislauf

Die Grundlagen für die in Schönerlinde zur Anwendung kommende Spurenstoffentfernung hat das Unternehmen im Forschungsprojekt ASKURIS zusammen mit der TU Berlin selbst erforscht. Im Projekt AquaNES wird aktuell ebenfalls mit Wissenschaftspartnern untersucht, wie sich die Spurenstoffentfernung nach der Ozonierung noch effizienter verbessern lässt.

„Die sich verstärkenden Witterungsextreme bestätigen die Strategie der Berliner Wasserbetriebe, den in Berlin eng geschlossenen und damit sensiblen Wasserkreislauf mit modernsten Techniken zusätzlich abzusichern", erklärt die Berliner Wirtschaftsstaatssekretärin Barbro Dreher.

Berliner Wasserbetriebe direkter Link zum Artikel