VKU: Trinkwasserressourcen müssen bestmöglich geschützt werden

Der VKU zur Spurenstoffstrategie

Heute fand die Abschlussveranstaltung des Stakeholder-Dialogs „Spurenstoffstrategie des Bundes“ im Bundesumweltministerium statt. Auf der Veranstaltung wurde das gemeinsam erarbeitete „Policy Paper“ übergeben.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Dazu der Verband kommunaler Unternehmen, der die kommunale Wasser- und Abwasserwirtschaft vertritt:

Wir nutzen viele verschiedene Spurenstoffe in unserem Alltag. Sie finden sich in Medikamenten sowie Wasch-, Reinigungs- und Pflanzenschutzmitteln. Diese Stoffe finden wir auch im Wasserkreislauf wieder. Um unsere Trinkwasserressourcen bestmöglich zu schützen, müssen wir mit diesen Stoffen verantwortungsvoll umgehen und sie frühzeitig vermeiden, beziehungsweise zumindest reduzieren. Das ist umso wichtiger, da wir nach heutigem Stand wissen, dass wir nicht alle diese Stoffe mit der derzeitigen Aufbereitungstechnik aus dem Wasser wieder entfernen können.

Eine Schlüsselstellung nimmt hierbei der Vorschlag ein, eine branchenbezogene Liste gewässerrelevanter Spurenstoffe zu erarbeiten. Nur so gibt es eine bundeseinheitliche Herangehensweise und die Diskussion über die Relevanz von Spurenstoffen kann versachlicht werden. Und nur so kann man verstärkt dafür sorgen, Einträge dieser relevanten Stoffe zu reduzieren.

Eine Kennzeichnungspflicht für Produkte ist, so wie in der Strategie empfohlen, eine wichtige Voraussetzung. Denn der Verbraucher muss auf den Verpackungen oder Beipackzetteln klar erkennen können, welche Auswirkungen die darin enthaltenen Spurenstoffe auf die Gewässer haben und dass sie nicht in die Toilette oder ins Waschbecken gehören.

Die Strategie stellt zudem klar heraus, dass die vierte Reinigungsstufe bei Kläranlagen Spurenstoffe nur verringert, sie jedoch nie ganz vermeidet oder gar entfernt. Deswegen sollten Bund und Länder die Empfehlung umsetzen, zur weitergehenden Abwasserbehandlung einen bundesweit einheitlichen Orientierungsrahmen vorzulegen. Wenn es im Einzelfall trotzdem notwendig wird, eine sogenannte End-of-Pipe-Lösung (Abwasserbehandlung im Klärwerk) zu finden, dann müssen die Verursacher an den Kosten für die Abwasserbehandlung angemessen beteiligt werden. Das darf nicht alleine beim Verbraucher abgeladen werden.

Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) direkter Link zum Artikel