Zahl der Woche: Arzneimittelrückstände im Wasser

65 Prozent der Befragten...

… sehen Hersteller in der Verantwortung, Gewässer-Belastungen so weit wie möglich zu vermeiden.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Stoffeinträge wie etwa Arzneimittel, Mikroplastik und Pestizide sind schon heute ein Problem für die Gewässer. Und künftig könnte die Belastung noch deutlich zunehmen. 

Auf die Frage, wer die Hauptverantwortung dafür trägt, Belastungen mit Medikamentenrückständen zu vermeiden, sehen zwei Drittel der Befragten die Pharmaindustrie in der Hauptverantwortung. Als Lösung sollen Pharmaunternehmen bereits bei der Herstellung umweltverträgliche Stoffe verwenden. Das geht aus dem BDEW-Kundenbarometer Wasser 2021 hervor.

Auf die Frage, welche Gefahrenquellen aktuell besonders Sorgen bereiten, gaben rund 40 Prozent der Befragten Arzneimittelrückstände als Antwort an. 51 Prozent sehen Nitrateinträge aus der Landwirtschaft als Gefahrenquelle, 55 Prozent nannten Mikroplastik.

„Zwar gibt es heute keinerlei Anlass zur Sorge um die hohe Trinkwasserqualität. Doch werden die Kosten für die Trinkwasser-Aufbereitung bei einer zunehmenden Belastung der Gewässer deutlich ansteigen", sagt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser. Denn die stetig alternde Gesellschaft habe einen höheren Medikamentenkonsum zur Folge. 

Um diesbezüglich Anreize zu schaffen, hat der BDEW einen konkreten Vorschlag in Form eines sogenannten „Fondsmodells“ vorgelegt: Dabei werden die Hersteller von Arzneimitteln verursachergerecht an der Finanzierung von Reinigungsleistungen beteiligt. Einem solchen Vorschlag stimmen auch die Befragten des BDEW-Kundenbarometer Wasser zu. So befürwortet jeder Zweite die Einführung einer zusätzlichen Abgabe der Pharmaindustrie, um die Mehr-Kosten für die Gewässerreinigung zu decken. 

Martin Weyand: „Das Fondsmodell ist eine ökologisch und ökonomisch effiziente Lösung, die Herstellern Anreize bietet, Einträge zu vermeiden oder Innovationen voranzubringen, um Rückstände in die Umwelt zu verringern.“

Aber auch Konsumierende, ärztliches Fachpersonal und Apotheken können einen Beitrag leisten: So sollten Apotheken, Ärztinnen und Ärzte auf angemessene Verpackungsgrößen achten und Konsumierende ihre alten Medikamente sachgerecht in Apotheken oder über den Haus- oder Sondermüll entsorgen.

Zu einer vollumfänglichen Vermeidung der Arzneimitteleinträge ist ein ganzheitlicher Ansatz aller beteiligten Akteure entlang der Verbrauchskette von Medikamenten notwendig. Konkret müssen das Vorsorgeprinzip und Verursacherprinzip umgesetzt werden. Stoffeinträge wie etwa Arzneimittel, Mikroplastik und Pestizide, müssen bereits an der Quelle so weit wie möglich vermieden und Minderungsmaßnahmen von der Herstellung bis zur Anwendung über die gesamte Akteurskette identifiziert werden.

Übrigens: 

Die Zahlen stammen aus dem BDEW-Kundenbarometer Wasser / Abwasser 2021. Weitere Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier.

Umfassende Informationen zur Wasserstrategie des BDEW finden Sie auf unserer Website: Wasserstrategie für Deutschland

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. direkter Link zum Artikel