Eurobarometer-Umfrage: Bürger wollen aktivere Rolle der EU bei der Krisenbewältigung

Naturkatastrophen, Pandemien, gewaltsame Konflikte: Eine neue Eurobarometer-Umfrage zeigt, dass die Europäerinnen und Europäer sich eine stärkere Rolle der EU bei der Reaktion auf grenzüberschreitende Krisen wünschen. Eine große Mehrheit der Befragten befürwortet eine aktivere Rolle der EU bei der Krisenbewältigung als Teil einer gemeinsamen Anstrengung mit den nationalen Behörden. 


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Vorbereitung auf Bewältigung größerer Krisen

Die Mehrheit (54 Prozent) ist der Ansicht, dass die EU heute besser auf die Bewältigung größerer Krisen vorbereitet ist als vor fünf Jahren. 87 Prozent sind sich bewusst, dass die Europäische Union an der Bewältigung von Krisen beteiligt ist. 8 Prozent der europäischen Bürger geben an, dass sie oder Menschen in ihrem Umfeld direkt von der Unterstützung der EU bei der Bewältigung einer größeren Krise profitiert haben. 

Naturkatastrophen, Pandemien, gewaltsame Konflikte

  • 69 Prozent der EU-Bürger sind der Meinung, dass die Reaktion der EU auf Naturkatastrophen (z. B. Überschwemmungen, Waldbrände, Erdbeben) „sehr“ oder „eher wirksam“ ist. 
  • 61 Prozent antworten dasselbe in Bezug auf die Reaktion der EU auf gesundheitliche Notfälle, wie etwa die COVID-19-Pandemie oder Epidemien
  • Bei der Bewertung der Wirksamkeit der EU-Reaktion auf die Auswirkungen gewaltsamer Konflikte (z. B. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine) auf die EU ergibt sich ein geteiltes Bild: 47 Prozent sagen „wirksam“, ebenfalls 47 Prozent sagen „unwirksam“.

Fortschritte bei EU-Krisenbewältigung 

54 Prozent sind der Meinung, dass die EU heute besser auf die Bewältigung einer größeren Krise vorbereitet ist als noch vor fünf Jahren, 33 Prozent sind anderer Meinung. Am ehesten stimmen die Bürgerinnen und Bürger in Irland (73 Prozent) und Portugal (74 Prozent) zu. In Deutschland sind es 48 Prozent. 

Die Rolle der EU beim Krisenmanagement

82 Prozent der EU-Bürger stimmen voll und ganz oder eher zu, dass sich die EU stärker an der Vorbereitung auf künftige Krisen beteiligen sollte, beispielsweise durch Sensibilisierungsmaßnahmen, Schulungen und Krisensimulationsübungen. Der Anteil der Zustimmung schwankt zwischen 72 Prozent in Österreich und 93 Prozent in Zypern. Für Deutschland liegt der Zustimmungswert bei 78 Prozent.

79 Prozent sind der Meinung, dass die EU zusätzlich zur Kommunikation der nationalen Behörden eine aktivere Rolle bei der rechtzeitigen Information und Anleitung der Bürger in einer größeren Krise spielen sollte. Auf der Ebene der einzelnen Länder reicht die Zustimmung zu dieser Aussage von 66 Prozent in Österreich und Dänemark bis zu 92 Prozent in Zypern, in Deutschland sind es 71 Prozent.

76 Prozent (sowohl in der gesamten EU als auch in Deutschland) sind der Meinung, dass die EU oder sowohl die EU als auch die nationalen Behörden die grenzüberschreitende koordinierte Reaktion auf eine schwere Krise leiten sollten. 

69 Prozent sind der Meinung, dass die EU oder sowohl die EU als auch die nationalen Behörden für den Wiederaufbau und die Wiederherstellung des normalen Lebens nach einer größeren Krise sorgen sollten. In Deutschland sind 66 Prozent der Meinung. 

Europäische Kommission direkter Link zum Artikel