14.000 Eichen gepflanzt

©Landkreis Harburg / Bildunterschrift:  Für artenreiche Laubwälder setzt sich der Landkreis Harburg ein. Dazu fanden umfangreiche Pflegemaßnahmen statt, so wurden rund 14.000 Eichen gepflanzt.
©Landkreis Harburg / Bildunterschrift: Für artenreiche Laubwälder setzt sich der Landkreis Harburg ein. Dazu fanden umfangreiche Pflegemaßnahmen statt, so wurden rund 14.000 Eichen gepflanzt.

Wald ist mehr als ein Holzlieferant. Ein Wald ist Lebens- und Erholungsraum und unersetzliche grüne Lunge für Mensch und Natur.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Hohe alte Bäume bieten Nahrung und Schutz für viele Tier- und Pflanzenarten, das Laubdach spendet Spaziergängern Schutz und Schatten. Doch damit er seine Aufgaben erfüllen kann, muss der Wald möglichst naturnah gestaltet werden – am besten als artenreicher Laubwald, angepasst bereits an den Klimawandel. Wichtige Schritte dazu hat die Naturschutzabteilung des Landkreises Harburg in den Wintermonaten umgesetzt. Zum Schutz der bedrohten Natur haben verschiedene Pflegemaßnahmen im gesamten Landkreis stattgefunden. „Damit verringern wir den kontinuierlichen Verlust an Flora, Fauna und Biodiversität“, sagt Armin Hirt von der Unteren Naturschutzbehörde.

Allein am Büsenbachtal wurden mit finanzieller Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde gut 14.000 Eichen gepflanzt. Dort stehen sie weitgehend entlang des Heidschnuckenweges sowie anstelle einer Fichtenschonung. Am Weg werden die Bäume in einigen Jahren den Wanderern Schatten spenden. Die Eichen dienen aber vor allem auch Insekten als Lebensraum, besonders so gefährdeten Arten wie dem Hirschkäfer. Auch wenn es noch etwas dauert, in Gedanken hören Hirt und seine Kollegen schon das laute Brummen der Hirschkäfer in den lauen Sommerabenden. „Wir schaffen Lebensräume für die Zukunft.“

Artenreiche Laubwälder wurden auch bei Maschen, Neu Wulmstorf und Asendorf gepflanzt. Daneben wurden zwei Stillgewässer in der Seeveaue bei Harmstorf gepflegt. Sie wurden entschlammt. An Este und Seeve fand Fließgewässerrenaturierung statt. Die Flußläufe wurden umgestaltet, Kies und Totholz für bedrohte Fischarten und Libellen eingebaut.

Beliebte Erholungsflächen im Büsenbachtal sind auch die Feenteiche. Die Untere Naturschutzbehörde hat die früheren Fischteiche bereits 2019 naturnah als Lebensraum für Tiere und Pflanzen gestaltet. Rohrkolben und Schwertlilien wachsen am Teichrand, die früheren Fischteiche haben sich zu einem Biotop für Amphibien, Libellen und Reptilien wie der Ringelnatter und der Zauneidechse entwickelt. Doch damit das so bleibt, müssen die Teiche auch gepflegt werden. Sie wurden jetzt entkrautet, um eine Verlandung zu verlangsamen.

Umfangreiche Pflegemaßnahmen fanden zudem in verschiedenen Heidegebieten statt. Die Kulturlandschaft muss regelmäßig gepflegt werden, oberste, nährstoffreiche Bodenschichten entnommen werden. Denn sonst vergrasen und verbuschen die Heideflächen – bis hin zur Entwicklung von Wald. Damit die weiten lila Flächen auch weiter eine Augenweide und wichtiger Lebensraum für Fauna und Flora bleiben, wurde entkusselt und geschoppert, außerdem wurden Sandflächen angelegt.

Besondere Naturräume brauchen auch Kiebitz, Großer Brachvogel & Co.: Als Bodenbrüter sind diese geschützten und seltenen Vogelarten auf weite Wiesen und Weiden angewiesen. Um die Bedingungen für sie weiter zu verbessern, hat die Naturschutzbehörde Lebensräume für Kiebitz und Großen Brachvogel bei Winsen und Stelle wiederhergestellt. Ähnliche Maßnahmen haben bereits in den vergangenen Jahren stattgefunden – und sich ausgezahlt.

Für all diese Naturschutzmaßnahmen hatten die Fachleute nur wenige Wochen Zeit. „Nur der kurze Zeitraum der Winterruhe in der Natur steht für Maßnahmen zur Verfügung – und starker Frost oder ergiebiger Regen führen immer wieder zu Unterbrechungen der Arbeiten“, erklärt Armin Hirt, der bereits die nächsten Projekte in Angriff nimmt. Denn es gilt: Nach den Naturschutzmaßnahmen ist vor den Maßnahmen. „Die Vorhaben werden – und wurden – teilweise schon Jahre im Voraus fachlich vorbereitet“, erläutert Hirt. Die Flächen werden im Vorfeld intensiv begutachtet, Abstimmungen mit Nachbarn und Kommunen finden statt – „und auch ehrenamtliche Naturschützer binden wir oft intensiv ein“.

14.000 Eichen gepflanzt - Anhang 1
Landkreis Harburg