Initiative „Bayern blüht – Naturgarten!“

Bei einer Naturgarten-Zertifizierung spielt das Kriterium der ökologischen Vielfalt des Areals eine große Rolle. Bildnachweis: Botanischer Garten Augsburg
Bei einer Naturgarten-Zertifizierung spielt das Kriterium der ökologischen Vielfalt des Areals eine große Rolle. Bildnachweis: Botanischer Garten Augsburg

Botanischer Garten bietet Fortbildung für Naturgarten-Zertifizierung an

Gärten als Lebensräume für Mensch und Natur

Umwelt- und ressourcenschonende Bewirtschaftung

Wichtige Kriterien für Naturgärten

Mehrere Kontaktadressen für Zertifizierung


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Die Initiative zur Gartenzertifizierung „Bayern blüht – Naturgarten“ setzt wichtige Anreize, um immer mehr Privatgärten zu lebendigen Lebensräumen für Mensch und Natur zu werden zu lassen. Vor fünf Jahren wurde das Pilotprojekt von den Kreisverbänden für Gartenbau und Landespflege sowie der Bayerischen Gartenakademie ins Leben gerufen. Ziel ist, artenreich gestaltete Privatgärten als „Naturgarten“ zu zertifizieren und die Gartenbesitzenden für ihre umwelt- und ressourcenschonende Bewirtschaftung sowie den Erhalt der Artenvielfalt im Haus- und Kleingarten offiziell auszuzeichnen.

Anette Vedder: „Lebendige Vielfalt von Lebensräumen“

„Wo Natur im Garten ist, fühlt sich der Mensch wohl. Für viele Menschen ist der Garten daher ein Ort der Erholung und Entschleunigung. Umso schöner für uns und die uns umgebende Natur ist es daher, wenn der Garten auch eine lebendige Vielfalt von Lebensräumen bietet, also eine bunte Mischung vom Bauerngarten bis hin zur Blumenwiese, vom Trockenbiotop bis zum Gartenteich“, betont Anette Vedder, Leiterin des Amtes für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen.

Fortbildungen für „Naturgarten-Zertifizierer“

Der Botanische Garten bietet Fortbildungen zum „Naturgarten-Zertifizierer“ an, bei denen die Teilnehmenden lernen, worauf das Augenmerk bei zukünftigen Gartenbeurteilungen und -Zertifizierungen zu legen ist. Ende April hat eine solche Fortbildung stattgefunden. Danach soll bei der Gartenbewirtschaftung auf chemische Pflanzenschutzmittel, chemisch-synthetische Dünger sowie Torf zur Bodenverbesserung verzichtet werden. Großer Wert wird auf eine möglichst hohe ökologische Vielfalt (Biodiversität) im Garten gelegt. Diese kann etwa durch vielfältige Lebensräume, Insektennahrungspflanzen, Vogelnisthilfen, Blühwiesen und möglichst ganzjährig Blühendes erreicht werden. Auch ein Nutzgarten mit Obst und Gemüse, der nach dem Prinzip der Mischkultur und mit Hilfe von Kompost, Mulch und einem sparsamen Wassermanagement bewirtschaftet wird, wird bei der Zertifizierung bewertet.

Terminvereinbarung für Gartenbegehung

Gartenfreundinnen und –freunde sowie Gartenbesitzende, die Mitglied in einem Obst- und Gartenbauverein oder einer Kleingartenanlage sind, können ihren Garten zertifizieren lassen, wenn sie die „Naturgartenkriterien“ erfüllen. Nach einer Terminvereinbarung und einer Gartenbegehung durch zwei ausgewiesene „Naturgarten-Zertifizier“, gibt es eine offizielle Plakette, die den vielfältig belebten Garten auszeichnet, wenn er den Kriterien genügt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich an die ortsansässigen Obst- und Gartenbau- oder Kleingartenvereine wenden, aber auch an die Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege oder an den Botanischen Garten der Stadt Augsburg (Tel. 0821 324-6046).

Initiative „Bayern blüht – Naturgarten!“ - Anhang 1
Stadt Augsburg direkter Link zum Artikel