„Knigge“ fürs Vogelschutzgebiet

„Knigge“ fürs Vogelschutzgebiet
„Knigge“ fürs Vogelschutzgebiet

Neue Tafeln informieren über Verhaltensweisen im Lebensraum Hellwegbörde

Das kreisübergreifende Vogelschutzgebiet Hellwegbörde ist eines der wichtigsten Brut- und Rastgebiete für Vögel in der offenen, intensiv genutzten Agrarlandschaft in Deutschland.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Diese Besonderheit des Areals verdeutlichen den Besuchern der offenen Feldflur 14 neue Informationstafeln. Sie weisen allerdings auch auf die Verhaltensweisen und Regeln innerhalb des Vogelschutzgebietes hin.

Die Hinweistafeln entstanden in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft (WLV und LWK), der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz (ABU) und dem Kreis Soest. Die Landesregierung ermöglichte die Beschilderung durch die Bereitstellung von Fördermitteln.

Das EU-Vogelschutzgebiet Hellwegbörde erstreckt sich mit einer Fläche von 48.378 Hektar über weite Teile des Soester Kreisgebietes sowie über Bereiche im Kreis Unna und Kreis Paderborn. "Durch das Vorkommen der stark bedrohten Vogelarten Kiebitz, Feldlerche und Wiesenweihe oder des selten gewordenen Wachtelkönigs hat der Kreis Soest eine besondere Verantwortung", betont Heiko Hoffmann von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises. Damit Feldvögel in der intensiv genutzten Agrarlandschaft überleben können, brauchen sie geeignete Lebensräume. "Diese können nur durch die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz erhalten und neu geschaffen werden", ist Hoffmanns Kollegin Katharina Farwick-Brückhändler überzeugt.

Piktogramme verdeutlichen, was beachtet werden sollte. Hunde müssen während der Brutzeit an der Leine geführt werden. Generell ist ein Betreten nur auf befestigten Wegen erlaubt. Deshalb gilt die Bitte, Hunde grundsätzlich nicht im Vogelschutzgebiet frei laufen zu lassen. Auf den Informationstafeln findet sich neben Textinformationen, Karte und Fotos auch ein QR-Code, der weitere Online-Infos ermöglicht. Eine Standortkarte auf jeder Tafel verweist zudem auf die Grenzen des Schutzgebietes.

Die genaue Abgrenzung der Natur- und Vogelschutzgebiete im Kreis Soest können auf Karten im Netz unter www.kreis-soest.de nachvollzogen werden. Einfach "Vogelschutzgebiet" ins Suchfeld eingeben.

Kreis Soest direkter Link zum Artikel