Netzwerk von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Artenvielfalt in Baden-Württemberg (BiodivNetz BW)

Netzwerk von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Artenvielfalt in Baden-Württemberg (BiodivNetz BW)
Netzwerk von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Artenvielfalt in Baden-Württemberg (BiodivNetz BW)

Erster fachlicher Austausch beim Demobetrieb Hofladen Melder in Graben-Neudorf

Am vergangenen Samstag, 11. März 2023, fand in Graben-Neudorf im Demobetrieb Hofladen Melder ein Fachaustausch zum Thema Biodiversität in der Landwirtschaft statt.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Der Betrieb Hofladen Melder ist einer von 23 Demobetrieben des landesweiten Netzwerkes zur Förderung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg (BiodivNetz BW). 25 Berufskolleginnen und -kollegen aus dem Kreis Esslingen konnten sich hierbei mit Betriebsleiter Marcus Melder über seine bisherigen Erfahrungen mit biodiversitätsfördernden Maßnahmen im Rahmen des BiodivNetz BW austauschen.

Bei dem Fachaustausch wurden vor allem Themen zur Umsetzbarkeit und zu ökologischen Aspekten von Biodiversitätsmaßnahmen besprochen. Nach einer Besichtigung des Hofladens Melder diskutierten die Teilnehmenden auf den Feldern und Flächen insbesondere das System „Weite Reihe im Getreide“ zur Förderung der Biodiversität. Christina Haessler vom Regierungspräsidium Karlsruhe informierte dabei über die ökologische Wertigkeit solcher Maßnahmen: Zwischen den weiten Getreidereihen können sich wildlebende Tiere besser bewegen und finden Nistplätze sowie Nahrung. In Getreidebeständen mit Teilflächen ohne Einsaat einer blühenden Untersaat, haben Ackerwildkräuter mehr Licht und weniger Konkurrenz. Darüber hinaus bieten Drilllücken vielen Tierarten ein reichhaltiges Nahrungsangebot und günstige Bedingungen zur Fortpflanzung. Das wärmere und trockenere Mikroklima trägt dazu bei, dass Jungtiere von Feldvögeln hier gute Überlebenschancen haben. Betriebsleiter Marcus Melder berichtete über seine praktischen Erfahrungen mit dem Getreideanbau in „weiter Reihe“. Im anschließenden Austausch wurden Fragen zu Bodenbearbeitung, Unkrautbekämpfung, Aussaatzeitpunkt, Saattiefe und standortspezifischen Besonderheiten thematisiert sowie Vor- und Nachteile von weiteren Maßnahmen des Feldvogelschutzes diskutiert. Abgerundet wurde der Betriebsbesuch mit der Besichtigung des mobilen Hühnerstalls sowie der Freiland-Schweinehaltung.

Hintergrundinformationen

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich aufgrund des alarmierenden Artenschwundes zum Ziel gesetzt, den Schutz der Biodiversität im Land mit verschiedenen Maßnahmen zu stärken. Die Förderung und der Ausbau von Biodiversitätsmaßnahmen in der Landwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Umsetzung des Biodiversitätsstärkungsgesetzes.

Um Ansätze für die Praxis in die Fläche tragen zu können, etablieren die Regierungspräsidien derzeit ein Netzwerk von Demobetrieben, die Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt erfolgreich umsetzen. Die Demobetriebe des Netzwerkes präsentieren Beispiele für verschiedene Biodiversitätsmaßnahmen. Das Netzwerk soll Landwirtinnen und Landwirten Beispiele von Maßnahmen auf unterschiedlichen Standorten und Betriebstypen aufzeigen. Durch den Austausch und den Wissenstransfer soll die Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen in der Praxis gefördert werden.

Informationen zum Netzwerk sowie eine Übersichtskarte über die teilnehmenden Demonstrationsbetriebe in Baden-Württemberg sind auf der Internetseite der Regierungspräsidien zu finden.

Direkter Link: https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/landwirtschaft/biodiversitaet-in-der-landwirtschaft/biodivnetzbw/

Netzwerk von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Artenvielfalt in Baden-Württemberg (BiodivNetz BW) - Anhang 1
Regierungspräsidium Karlsruhe