Tagesanzeiger - Grünflächenpflege, Boden-, Gewässer- und Landschaftsschutz

30 Jahre Grünes Band – vom Todesstreifen zur Lebenslinie

Am 9. November 2019 jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. Fast zeitgleich haben damals Naturschützer aus Ost und West auf Initiative des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) das Grüne Band entlang der innerdeutschen Grenze ins Leben gerufen.

 Berlin, 01.11.2019

Die Europäische Gottesanbeterin ist in Brandenburg auf dem Vormarsch

Das belegen die im Potsdamer Naturkundemuseum und im Landesamt für Umwelt eingehenden Daten. Wärme und Trockenheit der beiden letzten Jahre begünstigen die Ausbreitung.

 Potsdam, 31.10.2019

Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens zeigt Schützenswertes auf

Pflanzen wie das Gewöhnliche Zittergras und das Breitblättrige Knabenkraut, die früher in vielen Wiesen vorkamen, findet man heute seltener.

 Wiesbaden, 31.10.2019

Hoffnungsträger oder Konkurrenz? Experten untersuchen Ausbreitungspotenzial der Robinie

Die Dr.-Silvius-Wodarz-Stiftung hat Ende Oktober die Robinie (Robinia pseudoacacia) zum Baum des Jahres 2020 ausgerufen.

 Gülzow-Prüzen, 30.10.2019
Baum des Jahres mit zwei Gesichtern - Image

RP Gießen bittet Spaziergänger und Hundehalter um Rücksicht bei rastenden Tieren

In den Auen von Lahn, Ohm, Wetter und Horloff legen derzeit wieder tausende Vögel eine Zwischenrast auf dem Weg in ihre Winterquartiere ein.

 Gießen, 30.10.2019

Unselt: Flächen unter Stromleitungen intelligent für den Naturschutz nutzen

Der Ausbau des deutschen Stromnetzes ist in aller Munde. Über bestehende Trassen wird hingegen wenig diskutiert. Dabei prägt allein das Hoch- und Höchstspannungsnetz mit rund 62.000 Kilometern Gesamtlänge einen bedeutenden Teil der Landschaft.

 Berlin, 30.10.2019

Auch in deutschen Wäldern mehren sich die Anzeichen für einen Klimawandel

Artemis, die griechische Göttin, die vorzugsweise auch die Hüterin der Jagd und des Waldes ist, wurde zur Namensgeberin eines jetzt gestarteten, bundesweiten Forschungsprojekts unter der Federführung des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde (LFE) mit Partnern aus Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen.

 Potsdam, 29.10.2019

Münchener Straße und Autobahnanschluss im Fokus des Ingolstädter Gartenamtes

Seit einigen Jahren hat das Gartenamt an vielen Straßen in der Stadt mit den unmittelbaren Folgen des Klimawandels zu kämpfen.

 Ingolstadt, 29.10.2019
© Stadt Ingolstadt / Betz

Im BUND-Leitfaden "Insekten schützen leicht gemacht!" werden die notwendigen Schritte zum Insektenschutz skizziert

Mehr als 500 Städte und Gemeinden verzichten deutschlandweit bereits ganz oder teilweise auf chemisch-synthetische Gifte und schützen so die Gesundheit ihrer Einwohnerinnen und Einwohner und retten Lebensraum für Insekten.

 Berlin, 29.10.2019

Nationale Tagung zur „Spurensuche Gartenschläfer“

Berlin/Wiesbaden. In keiner Stadt leben noch so viele Exemplare des gefährdeten Gartenschläfers wie in Wiesbaden, der „Gartenschläfer-Hauptstadt“ Deutschlands.

 Berlin, 28.10.2019

120 Liter große Gewebesäcke haben sich bewährt: Abfallwirtschaftsbetrieb hat bislang 16.000 Stück verkauft

Herbstzeit ist auch wieder Laubzeit. Um den Bürgern das Einsammeln von Laub und den anschließenden Transport zu den Wertstoffhöfen oder zur Abfallumschlagsanlage Borkum zu erleichtern, bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Leer 120 Liter große Transportsäcke an.

 Leer, 28.10.2019
Transportsack für Laub- und Strauchschnitt - Image

Bürgerinitiative für mehr Insektenschutz

Monokulturen, Pestizideinsätze und Klimaveränderungen gefährden die Insektenvielfalt. Die Initiativgruppe „Recklinghausen blüht“ möchte diese in Zusammenarbeit mit der Stadt bewahren und fördern. Entstanden ist die Idee im Rahmen der Ausstellung „Bienen. Neue Stachel!“

 Recklinghausen, 28.10.2019
„Recklinghausen blüht“:  - Image

Tafel würdigt Engagement im Projekt „Insektenhotels & mehr“ des Landkreises Kassel

Mehrere Wiesen voller Blütenpflanzen. Dazu zwei Insektenhotels, die als Nist- und Überwinterungshilfe dienen.

 Kassel, 25.10.2019
Herderschule ist aktiv im Artenschutz - Image

Staatsminister Thomas Schmidt hat heute (25. Oktober 2019) über 80 Experten auf der zweiten Sachsenwaldkonferenz in Dresden-Pillnitz begrüßt.

Im Rahmen der eintägigen Konferenz haben die Vertreter der Waldbesitzer und Naturschutzverbände, Holzwirtschaft und Verwaltung, Forstleute und -unternehmer gemeinsam den Entwurf des kurz- und mittelfristigen Programms für den sächsischen Wald beraten.

 Dresden, 25.10.2019

Wuppertaler haben über 5100 Euro gespendet

48 Spendenzusagen und eine Gesamthöhe von 5165 Euro: Das ist die Bilanz der Spendenaktion für die Anpflanzung von neuen Straßenbäumen. Die Wuppertaler Stadtverwaltung hatte die Aktion Anfang September ins Leben gerufen – in Anlehnung an das sogenannte „Einheitsbuddeln“.

 Wuppertal, 25.10.2019

Miller: CDU, FDP und AfD treten Sorgen der Weidetierhalter mit Füßen

Am Donnerstagabend hat der Bundestag in der ersten Lesung über einen Kabinettsvorschlag zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes zum Wolf beraten. Dies kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller:

 Berlin, 25.10.2019

Vortrag in Gütersloh stellt neue Gestaltungslösungen für den Garten vor

„Ein Garten ohne Buchsbaum ist möglich, aber sinnlos“: Dieses abgewandelte Zitat von Loriot beschreibt der Deutschen Liebe zum Buchsbaum im Garten. Seit mehr als 1000 Jahren werden Gärten mit Buchs gestaltet.

 Gütersloh, 24.10.2019

Umweltministerin Priska Hinz: „Ich hoffe, dass sich viele Kommunen für dieses vielversprechende und zukunftsweisende Projekt entscheiden.“

„In Zeiten der Klimakrise ist eine nachhaltige Entwicklung notwendig. Der Region Rheingau-Taunus/Main-Taunus/Wiesbaden kann das mithilfe der Biosphärenregion gelingen.

 Wiesbaden, 24.10.2019

"Heute ist ein guter Tag für den Naturschutz", erklärt Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND

Mit dem heute vom Landtag in Sachsen-Anhalt beschlossenen Gesetz zur Ausweisung des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument erfüllt sich eine seit langem vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vertretene Forderung.

 Berlin, 24.10.2019

Hanau Infrastruktur Service will mit guten Beispiel vorangehen

Marienkäfer verbringen den Winter schlafend, am liebsten an gut geschützten Orten wie Hohlräumen. Auch Bienen und Hummeln bevorzugen bis zum Frühjahr solche Nisthilfen.

 Hanau, 24.10.2019
Insektenhotels für den Artenschutz - Image

DUH zieht positive Zwischenbilanz ihrer Initiative für Schwarzpulver-freie Silvester-Feuerwerke in deutschen Städten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) setzt sich bereits seit vielen Jahren für ein Ende der archaischen Böllerei zu Silvester ein und erfährt dabei eine breite Unterstützung von fast 60 Prozent der Bevölkerung laut einer Umfrage von YouGov.

 Berlin, 24.10.2019
Deutsche Umwelthilfe beantragt in 98 mit Feinstaub belasteten Städten den Stopp der Feuerwerk-Böllerei und zeigt saubere Alternativen für Silvester auf - Image