Tagesanzeiger - Grünflächenpflege, Boden-, Gewässer- und Landschaftsschutz

Sechste "Our Ocean-Konferenz" beginnt in Oslo – BMU fördert Alternativen für Stellnetzfischerei

Deutschland verstärkt sein Engagement für den internationalen Meeresschutz und für alternative Fischereimethoden. Dafür stellt das Bundesumweltministerium (BMU) zusätzlich 21 Millionen Euro für Meeresschutzprojekte in Asien, Lateinamerika und auf den Pazifischen Inseln bereit.

 Berlin, 23.10.2019

Die Bundesregierung stehe für eine Trendwende beim Schutz der Artenvielfalt im Wort

Gemeinsame Pressemitteilung von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund Deutschlands (NABU), Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) und dem Pestizid Aktions-Netzwerkes (PAN).

 Berlin, 23.10.2019

DUH wirbt für „Silvester 2.0“: Licht- und Lasershows wie in Landshut sind die moderne und saubere Alternative zur Schwarzpulver-Böllerei

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) setzt sich bereits seit vielen Jahren für ein Ende der archaischen Böllerei zu Silvester ein und erfährt dabei eine breite Unterstützung von fast 60 Prozent der Bevölkerung laut einer Umfrage von YouGov.

 Berlin, 23.10.2019

In Havelberg wurden heute Ergebnisse des Projekts „Optimierung der Nutzung der Havelpolder“ vorgestellt

Die Havelpolderoptimierung ist eines von zwei in 2015 gestarteten, länderübergreifenden Projekten des Nationalen Hochwasserschutzprogramms an der Havel zur Entlastung der Elbe.

 Schwerin, 23.10.2019

Fachleute informieren sich in Idstein bei der Eröffnung der Fachkonferenz „Hochwasserschutz in Hessen“ über den aktuellen Stand

„Extremwetterereignisse nehmen in Zeiten der Klimakrise zu. Neben Dürre kommt es auch zu Starkregen oder Überflutungen, die schnell und unerwartet ganze Gebiete zerstören können“, sagte Umweltministerin Priska Hinz bei der Eröffnung der Fachkonferenz „Hochwasserschutz in Hessen“ in Idstein.

 Wiesbaden, 23.10.2019

Für Freiraumwicklungskonzept sollen auch die Bürgerinnen und Bürger befragt werden

Die Stadtverwaltung erstellt derzeit ein Freiraumentwicklungskonzept und plant in diesem Rahmen in den kommenden Monaten auch eine online-Befragung der Bürgerinnen und Bürger.

 Braunschweig, 23.10.2019

„Mein Baum für Magdeburg"

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat sich heute im Alten Rathaus bei den Spendern der Baumpflanzaktion „Mein Baum für Magdeburg" bedankt.

 Magdeburg, 22.10.2019

850.000 Euro pro Tag Strafzahlungen werden fällig, wenn Deutschland die EU-Nitratrichtlinie nicht endlich konsequent umsetzt

Geht Deutschland nicht entschieden gegen die Nitratbelastung des Grundwassers vor, kann das für die Steuerzahler teuer werden: Strafzahlungen von 850.000 Euro täglich und damit mehr als 310 Millionen Euro im Jahr drohen, wenn Deutschland nicht endlich die EU-Nitratrichtlinie in nationales Recht umsetzt.

 Berlin, 22.10.2019

Miller: Kiebitz, Braunkehlchen und Rebhuhn leiden besonders unter EU-Agrarpolitik

Der NABU sieht sich angesichts des anhaltenden Abwärtstrends bei Feld- und Wiesenvögeln in seinen Forderungen nach einer umweltverträglicheren EU-Agrarpolitik bestätigt.

 Berlin, 22.10.2019

Umweltschutz wirkt nicht nur auf die Umwelt selbst, sondern generiert auch Beschäftigungseffekte

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wirkten im Jahr 2017 – gemessen in Vollzeitäquivalenten – 263 883 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an der Herstellung von Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz mit.

 Wiesbaden, 22.10.2019

Projektvorschläge bis zum 21. Januar 2020 einreichen

Die Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) starten am 21. Oktober 2019 den Förderaufruf „Forstpflanzenzüchtung“.

 Gülzow-Prüzen, 21.10.2019
BMEL und BMU starten Förderaufruf zur Forstpflanzenzüchtung. Foto: MonikaP/Pixabay

16 "Blühende Betriebe" in Bayern ausgezeichnet

16 bayerische Institutionen wurden heute vom Bayerischen Umweltministerium für ihr besonderes Engagement im Arten- und Insektenschutz als "Blühende Betriebe" ausgezeichnet.

 München, 21.10.2019

Obergerichtliche Überprüfung von Urteilen zu Pestiziden dringend nötig

Drei aktuelle Urteile des Verwaltungsgerichts Braunschweig sprechen deutschen Behörden das Recht ab, die tatsächlichen Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Umwelt vollumfänglich zu bewerten und Schutzmaßnahmen für die biologische Vielfalt und das Grundwasser vorzuschreiben.

 Dessau-Roßlau, 21.10.2019

Neues Positionspapier der KBU auf Basis der Ergebnisse der KBU-Fachtagung

Der Bodenmarkt ist erheblich in Bewegung – das gilt auch für landwirtschaftlich genutzte Böden. Dazu hat die Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt (KBU) soeben ein Positionspapier herausgegeben, welches die Korrektur gravierender Fehlentwicklungen fordert.

 Berlin, 21.10.2019
Quelle: Umweltbundesamt

OB Kuhn: "Waldarbeit ist Herz und Hirn"

Die Landeshauptstadt Stuttgart ist für ihre verantwortungsbewusste Bewirtschaftung des Stadtwaldes mit dem FSC-Siegel ausgezeichnet worden.

 Stuttgart, 18.10.2019

Neues Naturschutzgebiet „Mühlebol-Wolfental“ auf der Hegaualb (Kreise Tuttlingen und Konstanz)

Regierungspräsidentin Schäfer unterzeichnet Verordnung

 Freiburg, 18.10.2019
„Große Vielfalt auf kleinem Raum“:  - Image

Seit vielen Jahren fordern Fachleute von der Politik eine bundeseinheitliche Pflicht zur Kennzeichnung und Registrierung von Hunden und Katzen.

Auf Antrag der Fraktionen der SPD und CDU befasste sich heute der Landtag mit diesem Thema. Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus sprach sich im Rahmen der Debatte für eine verpflichtende Kennzeichnung von Hunden und Katzen aus.

 Schwerin, 18.10.2019

„Allee des Jahres 2019“ liegt in Mecklenburg-Vorpommern

Anlässlich des „Tages der Allee“ am 20. Oktober hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die „Allee des Jahres 2019“ gekürt.

 Berlin/Schwerin, 18.10.2019

Lenkungskreis vergibt die Gastgeberrolle an Stadt im Kreis Lörrach // Erste Fortschritte beim Rahmenkonzept

Die Stadt Schönau im Schwarzwald wird das Biosphärenfest im kommenden Jahr ausrichten.

 Freiburg, 18.10.2019
Schönau im Schwarzwald richtet Biosphärenfest 2020 aus - Image

Mit Unterstützung von Feuerwehr und Polizei hat das Veterinäramt des Landkreises Lörrach gestern (17. Oktober 2019) das Grundstück einer nicht genehmigten Hundepension kontrolliert.

Der Kontrolle war eine Anzeige eines Anwohners vorausgegangen. Vor Ort wurden erhebliche tierschutzrechtliche Mängel mit zum Teil verletzten oder stark verwahrlosten Tieren festgestellt.

 Lörrach, 18.10.2019

Ingolstadt beteiligt sich an europäischen Nachhaltigkeitsprojekt

Die Stadt Ingolstadt, Referat für Gesundheit, Klimaschutz und Umwelt, beteiligt sich am europäischen Projekt „Blaue und grüne Infrastruktur für nachhaltige Städte“, kurz „Blue Green City“.

 Ingolstadt, 17.10.2019