Tagesanzeiger - Grünflächenpflege, Boden-, Gewässer- und Landschaftsschutz

Naturschutz

Das Grüne Band ist einzigartig: 30 Jahre nach dem Mauerfall hat sich die ehemalige innerdeutsche Grenze längst zu einem länderübergreifenden Lebensraumverbund entwickelt.

 Berlin, 27.09.2019

Tagung zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Städte

Das Center for Metropolitan Studies der TU Berlin, der Deutsche Werkbund und die Foundation Biotope City Amsterdam laden zur Tagung „Biotope City. Die dichte Stadt als Natur“ am 4. Oktober 2019 an die TU Berlin ein.

 Berlin, 26.09.2019

Wichtige Meilensteine im Lauf von zehn Jahren erreicht

Augsburg hat im Rahmen der Strategie für Biodiversität wichtige Meilensteine erreicht. Doch längst sind noch nicht alle Potenziale ausgeschöpft.

 Augsburg, 26.09.2019

Miller: Bund und Länder haben Tragweite der ökologischen Krise noch nicht verstanden

Zur heute beginnenden Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern in Mainz fordert der NABU, Land- und Forstwirtschaft deutlich klima- und naturverträglicher auszurichten.

 Berlin, 25.09.2019

"Die Waldkrise, die wir jetzt sehen, ist ein Alarmsignal und ein Weckruf"

Kommentar anlässlich des heutigen Waldgipfels von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner von Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

 Berlin, 25.09.2019

Anträge ab sofort bis zum 29. November 2019 einreichen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) haben am 25. September 2019 den Förderaufruf „Waldbrände – Herausforderungen bei der Vermeidung und Bewältigung angehen“ gestartet.

 Gülzow-Prüzen, 25.09.2019
BMEL und BMU starten neuen Förderaufruf: Wald- und Vegetationsbrände bewältigen und vermeiden - Image

Sager betonte, dass der Wald ein sehr mächtiges Instrument in dem Bestreben um eine Reduktion von CO2 sei

Der Deutsche Landkreistag hat sich anlässlich des heutigen Waldgipfels bei Bundesministerin Julia Klöckner für effektive Maßnahmen zum Schutz des Waldes ausgesprochen.

 Berlin, 25.09.2019

Seit 1991 sind rund 500 Millionen Euro in den Schutz der Außen-, Bodden- und Haffküsten von Mecklenburg-Vorpommern geflossen

Der Meeresspiegel steigt und das immer schneller. Das geht aus dem neuen Sonderbericht des Weltklimarates (IPCC) hervor, der heute in Monaco vorgestellt wurde.

 Schwerin, 25.09.2019

Gespräch mit Forst- und Naturschutzverbänden im Vorfeld des nationalen Waldgipfels in Berlin

Ministerpräsident Laschet: "Der Schutz des Waldes ist essentiell für unser Klima und die Menschen in Nordrhein-Westfalen. Wir lassen die Betroffenen nicht allein."

 Düsseldorf, 24.09.2019

Umweltorganisationen fordern ökologische Waldwende

Anlässlich des für Mittwoch von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner einberufenen "Nationalen Waldgipfels" drängen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR), Forum Umwelt und Entwicklung, Greenpeace, Naturschutzbund Deutschland (NABU), Robin Wood und WWF Deutschland auf eine ökologische Wende in der deutschen Waldpolitik.

 Berlin, 24.09.2019

Neue Ideen fürs Biosphärengebiet Schwarzwald gesucht, alle können mitmachen

Das Biosphärengebiet Schwarzwald ist seit 2017 offiziell als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt.

 Freiburg, 24.09.2019

FNR legt Anleitung zum Einreichen von Skizzen und Anträgen auf

Mit einem Leitfaden zum Einreichen von Skizzen und Anträgen für Vorhaben aus dem Themenkreis des Waldklimafonds unterstützt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) potenzielle Interessenten beim Beantragen von Fördermitteln. Der Leitfaden liegt gedruckt und zum Download vor.

 Gülzow-Prüzen, 23.09.2019
Leitfaden unterstützt beim Förderantrag zum Waldklimafonds - Image

Baltikum will von MV lernen

Der Küsten- und Hochwasserschutz und der Umweltschutz in Mecklenburg-Vorpommern sind Gegenstand einer Tagung mit ausländischen Gästen, die vom 23. bis 26. September in Barth stattfindet.

 Schwerin, 23.09.2019

14 Kommunen erhalten Label „StadtGrün naturnah“

14 Kommunen aus ganz Deutschland wurden am Donnerstag in Bonn mit dem Label „Stadtgrün naturnah“ ausgezeichnet.

 Bonn/Radolfzell, 20.09.2019

Weitere Maßnahmen für schnellere Aufbereitung und Abtransport von Borkenkäferholz

Der Freistaat Sachsen hat weitere Maßnahmen ergriffen, um die Aufbereitung und den Abtransport des von Borkenkäfern geschädigten Holzes aus den Wäldern zu beschleunigen.

 Dresden, 20.09.2019

Vögel zeigen uns, wie intakt unsere Lebensräume sind

80 Jahre NRW-Vogelschutzwarte im Landesamt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz (LANUV) bedeutet auch 80 Jahre amtlicher Vogelschutz im Tief- und Bergland, in Westfalen und Lippe ebenso wie im Rheinland.

 Recklinghausen, 20.09.2019

Waldbesitzer erhalten Förderbescheide zur Borkenkäfer-Bekämpfung

Heute (20. September 2019) überreichte Landesforstpräsident Utz Hempfling der Forstbetriebsgemeinschaft Freiberger Land - Erzgebirge w.V. den bislang größten Sammel-Förderbescheid über Waldschutzmaßnahmen in Höhe von über 130.000 Euro.

 Dresden, 20.09.2019

"27 Jahre nach Inkrafttreten europaweiter Richtlinien versagt Deutschland beim Schutz und der Stärkung bedrohter Natur"

Anlässlich des nationalen FFH-Naturschutzberichts kommentiert Olaf Bandt, Geschäftsführer für Politik und Kommunikation beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

 Berlin, 19.09.2019

Tschimpke: Bundesregierung muss Naturschutzvorgaben endlich konsequent umsetzen

Erklärung von NABU-Präsident Olaf Tschimpke anlässlich des heute von Bundesamt für Naturschutz und Bundesumweltministerium veröffentlichten Bericht zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht).

 Berlin, 19.09.2019

Hochwasserschutzmaßnahme am Mühlkanal fertiggestellt

Mit der Fertigstellung des Hochwasserschutzprojekts am Mühlkanal ist ein weiterer Abschnitt der umfangreichen Hochwasserschutzmaßnahmen der Stadt Kulmbach abgeschlossen.

 München, 19.09.2019

Bundesregierung übermittelt nationale Daten an EU-Kommission

Der Zustand von vielen EU-weit geschützten Lebensräumen und Arten in Deutschland ist weiterhin kritisch.

 Berlin, 19.09.2019