Vertragsnaturschutz in Oberfranken auf Wachstumskurs

Fördermöglichkeiten auch im Wald

Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) fördert die naturverträgliche, extensive Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden, aber auch von Acker- und Teichflächen.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Vornehmlich Landwirte verpflichten sich dabei für die Dauer von fünf Jahren beispielsweise zum Verzicht auf den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Alternativ wird die Natur mit der Einhaltung eines späteren Mahdtermins auf ihren Wiesenflächen geschützt. Damit wird gefährdeten Pflanzen und Tieren die notwendige Entwicklungszeit gewährt. Auch für extensive Beweidung wie die Schafbeweidung der für die Fränkische Schweiz so typischen Magerrasen oder für die Pflege von Streuobstwiesen werden Fördermittel ausgeschüttet.

Erfreuliche Bilanz

Zum Ende des aktuell ausgelaufenen Antragszeitraums zieht die höhere Naturschutzbehörde an der Regierung von Oberfranken, die den Mitteleinsatz koordiniert, zum wiederholten Male eine erfreuliche Bilanz für den Regierungsbezirk:

So konnten neben den erneut für fünf Jahre abgeschlossenen Maßnahmen vor allem viele "Neuzugänge" verbucht werden. Damit wächst die jährlich für den VNP-Vertragsbestand ausbezahlte Summe um rund 1,3 Millionen Euro auf insgesamt knapp 7,6 Millionen Euro und ca.15.000 Hektar Fläche.

Erfreulich ist auch, dass bei den Vertragsnehmern die Akzeptanz wächst, zum Beispiel tierschonende Mäh-Technik einzusetzen oder ungenutzte Altgrasstreifen zu belassen, in denen Insekten und Vögel Lebens-, Rückzugs- und Nahrungsraum finden und ihre Nachkommen großziehen können. Auch die Zahl von extensiven Beweidungsprojekten mit Rindern nimmt zu.

Am Naturschutzprogramm teilnehmende Landbewirtschafter leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung unserer oberfränkischen Kulturlandschaft und ihrer Funktionen für Mensch, Tier und Pflanze.

Fördermöglichkeiten auch im Wald

Auch für besondere Naturschutzleistungen im Wald, wie das Belassen von Bäumen mit wertvollen Biotopstrukturen wie Spechthöhlen oder Totholz gibt es Fördermöglichkeiten: Der Antragszeitraum für das Vertragsnaturschutzprogramm Wald (VNPWald) läuft noch bis Ende Mai.

Nach der Antragszeit ist vor der Antragszeit

Voraussichtlich im November/Dezember 2020 beginnt der neue Antragszeitraum für beide Programme für die Vertragslaufzeit ab 2020. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit den zuständigen Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise wird empfohlen.

Regierung von Oberfranken direkter Link zum Artikel