Tagesanzeiger

Inneres und Heimat — Antwort — hib 355/2024

Nach dem Messerangriff von Brokstedt in einem Regionalzug im Januar 2023 hat die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK) nach Angaben der Bundesregierung eine Arbeitsgruppe eingesetzt, um bundesweite Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in Zügen und an Bahnhöfen zu entwickeln.

 Berlin, 02.06.2024

Die Naturschutzfachkartierung im Stadtgebiet von Ingolstadt startet

Im Stadtgebiet von Ingolstadt hat vor kurzem die Naturschutzfachkartierung begonnen. Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) werden in den Vegetationsperioden 2024 und 2025 die Lebensräume seltener Tierarten aus verschiedenen Artengruppen untersucht und dokumentiert.

 Ingolstadt, 02.06.2024

Zwischen Zukunftsprojekten und Alltagsproblemen: Wohin steuert Sachsens

Schienenverkehr? Diese Frage diskutiert Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig mit Expertinnen und Experten aus dem Freistaat in der neuen Ausgabe von »Martin Dulig | Konkret".

 Dresden, 02.06.2024
© Pressestelle/SMWA

Konzeptpapier: Privates Kapital für die Energiewende 

Der Finanzierungsbedarf für die Energiewende ist enorm. Die deutsche Energiewirtschaft rechnet bis 2030 mit Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro – bis 2035 sogar mit 1,2 Billionen Euro.

 Berlin, 02.06.2024

Anlässlich des Internationalen UNESCO-Welterbetages am 2. Juni unterstreicht Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus die Bedeutung der hiesigen Buchenwälder für den Umwelt- und Klimaschutz sowie für den Erhalt der Biodiversität. 2011 wurden die Buchenwälder in den Nationalparks Müritz und Jasmund auf Rügen zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Die Buche gilt als eine der wichtigsten Baumarten in unseren Wäldern. 2022 war sie sogar Baum des Jahres.

 Schwerin, 02.06.2024

Zur heute vom Bundeskabinett beschlossenen Carbon-Management-Strategie sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing:

„Wir begrüßen den Kabinettbeschluss, denn um in Deutschland Klimaneutralität zu erreichen, führt an CCS und CCU kein Weg vorbei.

 Berlin, 02.06.2024

Jedes Jahr werden die innovativsten, inspirierenden und wirksamsten Projekte gewürdigt, die im Rahmen des LIFE-Programms der EU für Umwelt- und Klimaschutz finanziert werden.

 Brüssel, 02.06.2024

„Die heute veröffentlichten Empfehlungen reichen nicht aus, um Fischpopulationen zu schützen“

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die neuen Fangquoten-Empfehlungen des Internationalen Rats für Meeresforschung (ICES) für die Ostsee als kurzsichtig. Mit Blick auf die Fangquotenverhandlungen 2025 fordert die DUH ein grundlegendes Umdenken hin zu ökosystembasiertem Fischereimanagement, ein Verbot besonders schädlicher Fangmethoden und die Ausweisung von streng geschützten Gebieten.

 Berlin, 02.06.2024

BMUV- und UBA-Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! 2023“

Für knapp acht von zehn Jugendlichen in Deutschland ist der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiges Thema. Das ergab die repräsentative Studie „Zukunft? Jugend fragen! 2023“, die im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesumweltministeriums (BMUV) durchgeführt wurde.

 Berlin, 02.06.2024

Langzeitarbeitslosen eine Perspektive bieten und sie wieder an den Arbeitsmarkt heranführen: Die EDG beschäftigt seit fünf Jahren bis zu 60 Menschen, die aus der Langzeitarbeitslosigkeit wieder ins Berufsleben zurückgefunden haben. Das Förderprogramm wird bis Ende 2029 um weitere 5 Jahre verlängert und ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten und für die Sauberkeit der Stadt Dortmund.

 Dortmund, 31.05.2024
Dortmunder Modell für soziale Teilhabe und eine gepflegte Stadt © EDG Entsorgung Dortmund GmbH

Stadt Landshut ist Teil der bundesweiten Initiative „Deutschland trennt. Du auch?“

Eine riesige Tomatendose und eine Milchverpackung in der Innenstadt? Während der bundesweiten Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ vom 3. bis 16. Juni machen die auffälligen XXL-Verpackungen auf ein wichtiges Thema aufmerksam. Am Montag, 3. Juni, am Ländtor sowie am Donnerstag, 6., und Montag, 10. Juni, am Rathaus lädt die Abfallberatung der Stadt Landshut rund um die XXL-Verpackungen ein, sich über richtige Mülltrennung zu informieren.

 Landshut, 31.05.2024
Stadt Landshut/Initiative „Mülltrennung wirkt“

Gemeinsame Pressemitteilung von BDEW und 8KU

BDEW-Geschäftsführerin Kerstin Andreae und der diesjährige Koordinator der 8KU, Maik Render, haben bei einem Treffen in Nürnberg die gemeinsame Forderung nach einer zügigen Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) unterstrichen.

 Berlin, 31.05.2024

Ökologische Aufwertung der Flächen

Abschnitte des nördlichen zweiten Grünrings sollen in den kommenden Jahren ökologisch aufgewertet werden. Für den ersten Bereich, südöstlich von Etting, erstellen das Referat Stadtentwicklung und Baurecht sowie die Stabsstelle Strategien Klima, Biodiversität und Donau derzeit ein gemeinsames Entwicklungskonzept.

 Ingolstadt, 31.05.2024
Ortstermin Retzgraben (Foto: Stadt Ingolstadt/Kleine)

Mit der bundesweiten Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ will auch der ASH mehr Menschen zu richtiger Mülltrennung motivieren.

Ein riesiger Joghurtbecher an der Pauluskirche? Was soll das denn? Vom 3. bis 16. Juni 2024 machen die auffälligen XXL-Verpackungen auf ein wichtiges Thema aufmerksam: Richtige Mülltrennung.

 Hamm, 31.05.2024
XXL-Verpackungen in Hamm: Spektakuläre Aktion klärt über richtige Mülltrennung auf - Image

Deutschlandweit 2024 ein sehr warmer Mai mit außergewöhnlich viel Niederschlag

Im Mai 2024 übernahm eine festgefahrene Tiefdrucklage die Regie über Mitteleuropa. Sie führte zu einer dynamischen und instabilen Witterung. Dies äußerte sich auch in Deutschland in wiederholten unwetterartigen Niederschlägen. Regional fielen innerhalb kurzer Zeiträume wolkenbruchartig ganze Monatsmengen.

 Offenbach, 31.05.2024

Gemeinsame Pressemitteilung der Neue Energie Landkreis Bad Dürkheim GmbH und der Pfalzwerke AG

Die Neue Energie Landkreis Bad Dürkheim GmbH – ein partnerschaftliches Unternehmen des Landkreis Bad Dürkheims und der PFALZWERKE AKTIENSELLSCHAFT – hat auf dem Dach des Leininger Gymnasiums in Grünstadt eine Photovoltaik-Anlage errichtet. An der feierlichen Inbetriebnahme am Dienstag, 28. Mai 2024, nahmen neben dem Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld weitere Vertreter der Politik und der Pfalzwerke teil.

 Bad Dürkheim, 31.05.2024
Neue Energie Landkreis Bad Dürkheim GmbH nimmt Photovoltaik-Anlage auf Leininger Gymnasium in Grünstadt in Betrieb - Image

Deutsche Umwelthilfe und Partner-Organisationen ziehen für Baustopp vor das höchste niederländische Gericht

  • Entgegen Gerichtsentscheidung aus dem April: Niederländisches Wirtschaftsministerium erlaubt kurzfristig umstrittene Erdgasförderung vor Borkum
  • Unveränderte Bedrohungslage für Klima, Natur und Tiere: Deutsch-niederländisches Bündnis beantragt erneuten Baustopp in höchster Instanz
  • DUH kündigt an, alle rechtlichen Schritte auszuschöpfen – auch gegen erforderliche Genehmigung für das Projekt auf deutscher Seite
 Berlin, 31.05.2024

Verwaltung plant Klimahaushalt / Klimabericht soll Fortschritte der kommunalen Klimaarbeit zeigen

Die Stadt fokussiert sich auf das Klima-Monitoring und nutzt verstärkt die Instrumente Klimabericht und Klimahaushalt. Damit will die Verwaltung Fortschritte beim Klimaschutz künftig präziser erfassen und Maßnahmen gezielter und schneller vorantreiben.

 Münster, 31.05.2024

Energieministerin Thekla Walker: „Dezentrale Wasserstoff-Konzepte sind die Grundlage, um eine Versorgung mit Wasser-stoff im Land aufzubauen“ 

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fördert mit dem Programm „Regionale Wasserstoff-Konzepte“ (RWK) verschiedene regionale Akteure bei der Planung, der Zusammenarbeit und der Vernetzung zur Vorbereitung einer Wasserstoffwirtschaft beziehungsweise von Wasserstoffprojekten.

 Stuttgart, 31.05.2024

Noch nie seit Messbeginn war es in einem Frühjahr in Deutschland so warm

Das Frühjahr 2024 war in Deutschland das wärmste seit Messbeginn im Jahr 1881. Uwe Kirsche, Pressesprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD): „Der Klimawandel lässt sich nicht ausblenden.

 Offenbach, 31.05.2024