Ergebnisse der NORAH-Studie alarmieren die ZRM-Mitglieder

„In der Region muss es leiser werden!“

Nach fünf Jahren liegen die Ergebnisse der NORAH-Studie vor, in der Lärmauswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung im Umfeld des Frankfurter Flughafens untersucht wurden. Die Initiative „Zukunft Rhein-Main“ (ZRM) hat sich vehement für die Durchführung dieser Untersuchung eingesetzt und die Durchführung über die gesamte Dauer kritisch und konstruktiv begleitet. „Die Ergebnisse bestätigen uns darin, an dem 2011 gerichtlich eingeführten Nachtflugverbot konsequent festzuhalten und dieses auf den Zeitraum von 22 Uhr bis 6 Uhr auszuweiten“, so die Sprecherinnen und Sprecher der Initiative: „Dafür werden wir uns auch weiterhin einsetzen!“


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Die Teilstudie zu Erkrankungsrisiken, die maßgeblich auf Betreiben der ZRM in das NORAH-Programm aufgenommen wurde, belegt eine signifikante Zunahme bestimmter Herzkrankheiten (Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz) in Abhängigkeit vom nächtlichen Fluglärmpegel. Weiter ergaben die anonym ausgewerteten Krankenkassendaten von 800.000 Versicherten erhöhte Risikofaktoren für Depression und Brustkrebs. „Es war richtig, nach dem Vorbild der für den Flughafen Köln-Bonn erhobenen Kassendaten eine konkrete Auswertung für den Frankfurter Flughafen vorzunehmen“, so Neu-Isenburgs Bürgermeister Herbert Hunkel.

Katrin Eder, Umweltdezernentin der Stadt Mainz, ergänzt: „Die gesundheitsschädlichen Wirkungen von Einzelschallereignissen wie Überflügen wurden bisher zu weniger beachtet. Das erschreckende aber wenig überraschende Ergebnis ist, dass hierdurch

bereits signifikante Krankheitsrisiken auftreten. Das muss zur Folge haben, dass um unsere Gesundheit zu schützen, der Gesetzgeber dem Lärmschutz endlich eine entsprechende Rolle einräumen muss. Die Norah-Studie zeigt hier, dass das sowohl für den Luftverkehr aber auch für andere Verkehrslärmarten gilt. Es muss ein Ende haben, dass die Lärmarten isoliert betrachtet werden. Lärm in seiner Gesamtheit macht krank.

Deutlich signifikant erhöhte Erkrankungsrisiken zeigen auch die Auswirkungen von Schienen- und Straßenlärm. Dies nicht nur in der Nacht, sondern sogar über den gesamten Zeitraum von 24 Stunden. „Die Gesamtbelastung der Einwohner des Rhein-Main-Gebietes ist zu hoch“, so der Landrat des Kreises Groß-Gerau, Thomas Will: „Insbesondere die Ergebnisse für den Studienteil Belästigung sind alarmierend, da die Gruppe der erheblich Belästigten gegenüber der Belästigungsstudie des Regionalen Dialogforums (RDF) aus dem Jahre 2005 nochmals immens angestiegen ist und nun bereits bei wesentlich niedrigeren Dauerschallpegeln beginnt.“

Michael Antenbrink, der Bürgermeister der Stadt Flörsheim am Main, sieht auch die Ergebnisse zur Schlafqualität mit Sorge: „Trotz der Einführung des Nachtflugverbots von 23 Uhr bis 5 Uhr leidet der Schlaf in den Randstunden der Nacht, was sich auch auf die Lebensqualität auswirkt. Insbesondere ist kein Ausschlafen mehr möglich, wenn morgens um Fünf abrupt der Fluglärm einsetzt! Das bestätigt unsere Forderung nach einem achtstündigen Nachtflugverbote im Zeitraum von 22 Uhr bis 6 Uhr.“

Auch die vor einem Jahr veröffentlichte Teil 3 der NORAH Studie zur Lernentwicklung von Kindern zeige, so das ZRM-Sprecherteam, erhebliche Beeinträchtigungen des Leseerwerbs und der kognitiven Entwicklung von Grundschülern: „Es gilt nun aus den umfangreichen Daten und Hinweisen geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Beeinträchtigungen abzuleiten. Die Konsequenz kann nur lauten, dass Politik und Luftverkehrswirtschaft ihre Anstrengungen zur Verringerung der Schadstoffe und des Lärms erheblich verstärken müssen!“

Ergebnisse der NORAH-Studie alarmieren die ZRM-Mitglieder - Anhang 1
Landeshauptstadt Mainz direkter Link zum Artikel