Futtergräser für Biogasanlagen im Fokus der Forschung

Foto: DSV
Foto: DSV

Erkenntnisse für Landwirte und Züchter

Gräser später schneiden erhöht Methan-Hektar-Ertrag – Erbgutinformationen von gut 500 Weidelgras-Genotypen ermittelt

Die Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e. V. (GFPi) hat gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), dem Julius Kühn-Institut (JKI), der Microb Energy GmbH und drei privaten Gräserzüchtern ein umfangreiches Forschungsprojekt zu Futtergräsern als Biomasselieferant durchgeführt. Die Erkenntnisse sind für Biogas-Landwirte und Züchter interessant.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren
Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert.

Die wichtigsten Erkenntnisse für Landwirte:

  • Früher abreifende Weidelgras-Sorten sollten zwanzig Tage, später abreifende sieben Tage nach Beginn des Ährenschiebens geschnitten werden, um den maximalen Methan-Hektar-Ertrag zu erzielen.
  • Der Biomasseertrag hat einen vergleichsweise größeren Einfluss auf den Methan-Hektar-Ertrag als die spezifische Gasausbeute (Gasausbeute = Gasertrag bezogen auf die Masse, gemessen in lN/kg oTS).
  • Rohrglanzgräser liefern tendenziell die besten Erträge bei verringertem Faktoreinsatz: Eine Rohrglanzgras-Sorte hatte den insgesamt zweithöchsten Ertrag bei einem Versuch erzielt, in dem 13 Sorten drei Jahre lang jeweils vierschnittig mit normaler und zweischnittig mit reduzierter N-Düngung geprüft wurden. Dies gelang allerdings nur in dem Jahr mit günstigen Anbaubedingungen, in dem eine frühe Aussaat und eine gute Jugendentwicklung der Pflanzen möglich war. Auch stand nur eine einzige Rohrglanzgras-Sorte in dem Vergleichsanbau.
  • Bei einem späten Aussaattermin und bei günstigen Anbauverhältnissen sollte man hingegen Weidelgras-Sorten  wählen. Bei ihnen ist die 4-Schnittnutzung eindeutig überlegen.
  • Gräser sollte man nur als Kosubstrat in die Biogasanlage einbringen. Die Monovergärung der Gräser bereitete im Projekt bei höherer Fermenterbelastung die bekannten Probleme an Rührwerken und Pumpen und verursachte eine Stickstoffhemmung der Mikrobiologie.

Die wichtigsten Erkenntnisse für Züchter:

  • Interessierten Züchtern liegen dank der Projektarbeiten nun erstmals Erbgutinformationen von insgesamt über 500 verschiedenen Genotypen des Deutschen Weidelgrases (Lolium perenne) vor. Darunter befinden sich 307 Sorten aus verschiedenen Regionen der Welt sowie 200 Experimentalhybriden1, die auf Basis unterschiedlicher geografischer Herkünfte im Projekt erzeugt wurden. Die bei einigen dieser Hybriden schon deutlich erkennbare Heterosis untermauert das große Potenzial für Ertragssteigerungen künftiger Neuzüchtungen.
  • Für eine züchterische Selektion eignen sich Berechnungen zu Methanausbeuten und Methanerträgen nach Weißbach2 besser als Vergärungsversuche, da sie vergleichsweise weniger fehlerbehaftet und näher am Genotyp sind.
  • Das im Projekt entwickelte Modell für Weidelgräser zur Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes im Hinblick auf hohe Methan-Hektar-Erträge lässt sich grundsätzlich auch für andere Arten und Sorten anpassen.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) direkter Link zum Artikel