Mit gutem Beispiel voran

Freiwillige Selbstverpflichtung der Fischerei: Erfolg für den Arktisschutz

Kein Gesetz verbietet, in Arktisgebieten zu fischen, die bisher von Eis bedeckt waren. Die gute Nachricht: Viele Firmen verzichten auf das Geschäft – auf Druck von Greenpeace.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren
Das schmelzende Eis in der Arktis könnte für Fangfirmen ein gutes Geschäft sein: Wie der Greenpeace-Report „This Far, No Further“ aus dem März dieses Jahres belegte, erschließen Trawler sich dort neue Fanggründe, wo vor dem Klimawandel keine Fischerei möglich war. Doch die wichtigsten Namen der Branche verzichten seit heute freiwillig auf den Profit – ein riesengroßer Erfolg für den Arktisschutz. Seit Langem setzt sich Greenpeace mit Umweltschützern aus aller Welt für die Bewahrung dieses einzigartigen Ökosystems ein.

In einer bislang beispiellosen Vereinbarung haben sich nun einige der größten Fischereifirmen der Welt verpflichtet, die Arktis vor Schlimmerem zu bewahren. Die gesamte norwegische Hochsee-Fischereiflotte hat zugesagt, ihre Schiffe in Zukunft aus den bislang unzugänglichen, unangetasteten Gebieten in der norwegischen Arktis fernzuhalten. Und große Konzerne wie McDonald’s, Iglo, die britische Supermarktkette Tesco sowie der größte Verarbeiter von gefrorenem Fisch in Europa, Espersen, verzichten neben vielen anderen ab jetzt auf den Verkauf von Kabeljau aus bisher eisbedeckten Gewässern.

Fangflotten, die dennoch ihre Kabeljau-Fischerei in diese Gebiete ausdehnen, werden somit in Zukunft den Inhalt ihrer Netze nicht mehr an diese Großabnehmer verkaufen können. Die Vereinbarung ist deutlich: Kein Fisch aus dem empfindlichen Lebensraum soll in der Kühltruhe landen. Die Einsicht dieser „Big Players“ ist ein bedeutender Erfolg für die Arktis und die Erhaltung ihrer Artenvielfalt.
Norwegens Regierung muss nachziehen

Die Selbstverpflichtung der Firmen ist nötig geworden, weil es eine gesetzliche Regelung für die Fischerei in den betroffenen Gebieten noch nicht gibt. „Die norwegische Regierung hat bislang beim Schutz dieser Gewässer versagt“, sagt Larissa Beumer, Greenpeace-Expertin für die Arktis. „Sie muss jetzt zur Industrie aufschließen und das Gebiet permanent unter rechtlichen Schutz stellen.“

Die Begehrlichkeiten sind groß: Mindestens 70 Prozent des atlantischen Kabeljaus, der in Supermärkten auf der ganzen Welt landet, stammt bereits aus der Barentssee. Doch ohne Schutz der betroffenen Gebiete riskieren Firmen, die Kabeljau aus diesem Seegebiet kaufen und verkaufen, sich an der Zerstörung der Arktis zu beteiligen. Und das ist nicht nur umwelt-, sondern auch geschäftsschädigend.

So beliebt das Gebiet als Fanggrund ist, so groß ist seine Artenvielfalt. In der nördlichen Barentssee gibt es Kaltwasserkorallen, verschiedene Walarten wie Belugas, Finn- und Grönlandwale, Eisbären, Walrösser und einige der weltweit größten Kolonien von Seevögeln wie etwa Papageitaucher und Lummen. Dass dieses Gebiet unter Schutz gestellt werden muss, versteht sich von selbst: Die Wirtschaft hat das früher begriffen als der Gesetzgeber.

Vor wenigen Wochen hatte die Arktis einen traurigen Rekord zu verbuchen: Noch nie war die Ausdehnung der Wintereisdecke geringer. Wo das Eis nicht mehr schützen kann, müssen nun Gesetze die Artenvielfalt in der Barentssee bewahren. Die Industrie geht schon einmal voraus.

Greenpeace e. V. direkter Link zum Artikel