Tagesanzeiger - Klimawandel, Lärmschutz, Nachhaltigkeit
Ab 1. Januar 2021 ersetzt „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ die bisherigen Förderprogramme unter anderem der KfW
Fördermittel für Bestand und Neubau weiterhin zu gering, zu kompliziert und Effizienzstandards zu niedrig
Wirtschaft und Energie/Antwort
Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums mit dem Titel "Klima schützen & Wirtschaft stärken" wurden bisher nicht im Kabinett behandelt.
Rund 600 Anträge von sozialen Einrichtungen
Mit dem Programm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" will das Bundesumweltministerium die Lebensqualität betreuungsbedürftiger Menschen sowie das Arbeitsumfeld von Pflege- und Betreuungspersonal verbessern.
Umweltminister Untersteller: „Wir nutzen die Gelder des EU-Corona-Pakets, damit Kommunen nachhaltiger aus der Krise kommen.“
Die Europäische Union stellt mit ihrem „Aufbaufonds für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas“ (REACT-EU) insgesamt 47,5 Milliarden Euro für die europäischen Regionen bereit, um vor Ort die Folgen der Coronakrise rasch und effektiv abmildern zu können.
Minister Pinkwart: Wir setzen uns ehrgeizigere Klimaziele und wollen bis 2050 in Nordrhein-Westfalen treibhausgasneutral wirtschaften
Umweltministerin Heinen-Esser: Schützen wir uns aktiv vor dem Klimawandel. Klimaanpassung ist Daseins- und Zukunftsvorsorge
Umweltbundesamt legt neue Kostensätze für Umweltschäden vor
Treibhausgase, Stickstoffemissionen und andere Umweltbelastungen schädigen unsere Gesundheit und zerstören Ökosysteme.
Die deutsche Ratspräsidentschaft hat heute zusammen mit der Europäischen Kommission das erhöhte nationale Klimaziel der EU und ihrer Mitgliedstaaten bei den Vereinten Nationen eingereicht.
Damit hat sich die EU verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent zu verringern. Mit dieser Zielerhöhung setzt die EU ein Zeichen, ihre Wirtschaft klimaneutral und zukunftsfest umzubauen.
Bundesratsbefassung mit Novelle des Erneuerbare Energien-Gesetzes
Am Freitag (18.12.) hat eine Novelle des Erneuerbare Energien-Gesetzes den Bundesrat passiert. Die Novelle war notwendig geworden, da mit dem ablaufenden Jahr wichtige Regelungen außer Kraft treten, die unter anderem Einspeisevergütungen für alte Anlagen betreffen.
Die Stickstoffdioxid-Messwerte des städtischen Luftmessprogramms zeigen auch im November weiterhin eine fallende Tendenz.
Obwohl die Dezembermesswerte noch ausstehen, zieht Dezernent Frank Meyer in Sachen Luftreinhalteplan eine positive Zwischenbilanz für das Jahr 2020.
Branche weiß nicht, woher verwendetes Palmöl stammt und ob Kleinbäuerinnen und -bauern beteiligt sind
Branchenumfrage offenbart intransparente Lieferketten bei Kerzenherstellung