Wasserstoff: Fachkräftequalifizierung für den Schlüsselrohstoff der Zukunft

BIBB-Präsident Esser: "Duale Berufsbildung gut gerüstet"

Für den Umgang mit Wasserstoff, einem Schlüsselrohstoff der künftigen Energie­versorgung, sind derzeit keine neuen dualen Ausbildungsberufe notwendig.


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Viele bestehende technische Berufe verfügen bereits über breite Kompetenzprofile, die in der Wasserstoffwirtschaft dringend benötigt werden. Zusätzlich erforderlich sind jedoch Unterweisungen und Weiterbildungen für neue sicherheitsrelevante Qualifikationen im Umgang mit den neuen Wasserstofftechnologien. Dies ist das vorläufige Ergebnis des Projekts "H2PRO" des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Für die Erzeugung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff in der Metall- und Chemieindustrie, dem Mobilitätssektor und der Wärmeversorgung werden verschiedene gewerblich-technische Berufe benötigt. Besonders relevant sind zum Beispiel die Metall- und Elektroberufe, verfahrenstechnische Berufe wie Chemikant/-in und Verfahrenstechnologe/-technologin Metall sowie Handwerksberufe wie Kfz-Mechatroniker/-in und Anlagenmechaniker/-in für Sanitär, Heizung und Klima. In den entsprechenden Ausbildungsordnungen sind Berufsbildpositionen und zu vermittelnde Qualifikationen technikoffen formuliert und ermöglichen so bereits eine auf die Bedarfe der jeweiligen Betriebe angepasste Vermittlung.

BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser sieht daher die berufliche Bildung für den Umgang mit neuen Technologien wie zum Beispiel Wasserstoff gut gerüstet. "Die dualen Ausbildungsberufe passen. Es kommt jetzt darauf an, dass die Ausbildung in den Betrieben, die an der Erzeugung und der Verwendung von Wasserstoff mitwirken, an Dynamik gewinnt, der Transfer von Wasserstoffinhalten in den Berufsschulunterricht und in die betriebliche Ausbildungspraxis noch stärker befördert und entsprechende Lernortkooperationen gestärkt werden."

Die Fragen, welche Qualifikationen Fachkräfte künftig für den Umgang mit den neuen Wasserstofftechnologien benötigen und wie das Thema "Wasserstoff" Eingang in die berufliche Aus- und Weiterbildung finden kann, standen auch im Mittelpunkt der BIBB-Fachtagung "Wasserstoff, wer kann's? - Fachkräftequalifizierung für den Schlüsselrohstoff der Zukunft". Den Teilnehmenden aus Politik, Unternehmen, Berufsschulen, Bildungsträgern, Verbänden und Gewerkschaften bot sich eine überregionale Austauschplattform, um Zwischenergebnisse zu diskutieren und zahlreiche Good-Practice-Beispiele kennenzulernen. Die Tagung war Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten und vom BIBB durchgeführten Projekts "H2PRO".

Die Veranstaltungsdokumentation finden Sie unter www.bibb.de/de/171597.php; weitere Informationen und Factsheets zum BIBB-Forschungsprojekt "H2PRO" unter https://www.bibb.de/de/153309.php

BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung direkter Link zum Artikel