Freisinger Stadtwerke engagieren sich für Wasser- und Artenschutz

Freisinger Stadtwerke engagieren sich für Wasser- und Artenschutz
Freisinger Stadtwerke engagieren sich für Wasser- und Artenschutz

Saatgut-, Anbau- und Beratungskosten der Aktion werden von den Freisinger Stadtwerken übernommen

Gesamtgröße der Blühflächen in diesem Jahr verdoppelt Die Freisinger Stadtwerke setzen ihr Blühflächenprojekt fort:


Voller Zugriff auf den Tagesanzeiger – Registrieren Sie sich jetzt kostenlos!

Um den vollständigen Artikel im Tagesanzeiger zu lesen, melden Sie sich bitte in Ihrem Themennetzwerke®-Konto an. Die Registrierung bei Themennetzwerke® ist kostenlos und ermöglicht Ihnen den vollständigen Zugang zum Tagesanzeiger und vielem mehr.

Falls Sie den Tagesanzeiger bereits auf kommunalwirtschaft.eu abonniert hatten und davor keinen Themennetzwerke® Account registriert hatten, dann klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihr Passwort zu Ihrer bereits registrierten E-Mail-Adresse hinzuzufügen: Passwort für kommunalwirtschaft.eu Abonnenten hinzufügen

Jetzt einloggen Kostenlos registrieren

Ende Mai haben Kooperationslandwirte, unterstützt durch das Wasserschutzbüro Ecozept, erneut ihre Blühflächen ausgesät. Die Saatgut-, Anbau- und Beratungskosten der Aktion werden von den Freisinger Stadtwerken übernommen. Das Blühflächenprojekt ergänzt jetzt im dritten Jahr die seit 27 Jahren bestehende Kooperation zwischen den Freisinger Stadtwerken und den örtlichen Landwirten für eine grundwasserschonende Bewirtschaftung.

„Wir konnten die neuangesäte Gesamtblühfläche im Vergleich zum letzten Jahr verdoppeln“, freut sich Wasserschutzberaterin Christiane Schmidt von Ecozept. Die zum Teil mehrjährigen Blühflächen sollen für eine Zeit von mindestens fünf Jahren die Landschaft ökologisch aufwerten und wertvollen Lebensraum bieten. Die mehrjährige Blühfläche leistet auch im Winter einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Wasserschutz. Die mehrjährige Blühmischung setzt sich aus insgesamt 45 überwiegend heimischen Pflanzenarten zusammen. Exotische, invasive Arten kommen nicht zum Einsatz. Enthalten sind vielmehr sogenannte Trockenheitsanzeiger wie Echtes Johanniskraut, Saat-Esparsette, Scabiosen-Flockenblume, Gewöhnlicher Dost, Gelber Wau, Wiesensalbei und Kleiner Wiesenknopf, eine hochwertig zusammengesetzte Blühmischung, von der viele Insektenarten profitieren.

So erfreut sich an den Blüten des Gewöhnlichen Dost eine sehr große Anzahl an Schmetterlingsarten, darunter einige stark gefährdete. Die Scabiosen-Flockenblume ist sehr wichtig für viele verschiedene Hummelarten, Tagfalter, Honigbienen, Bockkäfer, Bohrfliegen, Blattkäfer und ist Pollenspender für 32 verschiedene Wildbienenarten. Außerdem benötigt ein Schmetterling - das Flockenblumen-Grünwidderchen - diese Blume für seine Fortpflanzung. „Als verantwortungsbewusstem Wasserversorger geht es uns vorrangig um die nachhaltige Sicherung der Grundwasserqualität“, erläutert Werkleiter Andreas Voigt. „Da auf Blühflächen keine Dünge-und Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden, schützt dieses Projekt den Boden und das Freisinger Wasser unmittelbar. Zusätzlich wird die Wasserspeicherung durch den Strukturreichtum in Blühflächen verbessert, genau wie der Erosionsschutz. Dass wir dadurch auch zum Artenschutz beitragen können, freut uns natürlich und passt zu unserer Unternehmensphilosophie.

Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH